Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
|
|
|
|

Liebe ptzNewsletter-Abonnentin, lieber ptzNewsletter-Abonnent!
Wir grüßen Sie herzlich mit dem ptzNewsletter 03-2025. Es erwarten Sie aktuelle Informationen rund um (Religions)Pädagogik sowie die Vorschau auf unsere Veranstaltungen. Sie haben sich für unseren Newsletter angemeldet und wir freuen uns, Ihnen aktuelle Informationen direkt auf den PC schicken zu dürfen. Wir haben Ihre E-Mailadresse gespeichert und verwenden diese ausschließlich zum Versenden dieses Newsletters über CleverReach. Falls Sie den ptzNewsletter nicht mehr beziehen wollen, schicken Sie uns bitte eine eMail - Ihre Mailadresse wird dann umgehend gelöscht. Bitte beachten Sie, dass Sie ggf. dem Download der Fotos aktiv mit einem Klick (Kopfzeile) zustimmen müssen. Sie können den ptzNewsletter auch direkt in Ihrem Browser öffnen (s.o.).
|
|
|
Unsere Themen
- Aktuelles für alle
- Grundschule
- Grundschule, Kita & Familie
- Grundschule, Friedensbildung, Kita & Familie
- Allgemein bildendes Gymnasium
- Berufliche Schulen
- Sekundarstufe I
- SBBZ / Förderschulen
- Digitalisierung & RU
- Kita & Familie
- Konfirmand:innenarbeit
- Friedens- und Demokratiebildung
- Sprachförderung
- Inklusion
- Godly Play / Gott im Spiel
- WissensWert!
|
|
|
|
|
|
Zur Qualitätsentwicklung im Religionsunterricht wurden auch in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg (hier unter Federführung von Prof. Dr. Dr. h.c. Friedrich Schweitzer, Tübingen) zahlreiche Befragungen im Blick auf verschiedene Qualitätskriterien des Evangelischen Religionsunterrichtes durchgeführt. Der vorliegende Praxisband von Thorsten Dittrich, Stefan Hermann, Silke Leonhard und Friedrich Schweitzer (Hg.) Qualitätsentwicklung in der Praxis des Religionsunterrichts. Impulse aus dem Projekt „Qualität und Qualitätsentwicklung im Religionsunterricht“ (QUIRU) nimmt die Ergebnisse der Studie auf und erläutert an konkreten Praxisbeispielen, wie die einzelnen Aspekte von Qualität in der unterrichtlichen Praxis gefördert werden kann. Der Band steht auf der Seite des >>> Dezernat 2 als kostenloser Download bereit.
|
|
|
|
|
|
|
Interreligiöser Studientag Miteinander Feste feiern. Ermutigungen aus der Praxis für die Praxis. 07.04.2025 von 9:00-16:30 Uhr im Haus Birkach. Wir wollen gemeinsam feiern! Feiern zum Schuljahresbeginn oder zum Ende eines Kindergartenjahres sollten so gestaltet sein, dass Kinder, Jugendliche und Familien verschiedener Religionen mitfeiern können und sich willkommen fühlen. Der kommende Interreligiöse Studientag setzt sich deshalb mit multireligiösen Feiern und Festen auseinander. Am Vormittag besteht die Möglichkeit selbst eine multireligiöse Feier zu erleben und alles Wichtige zu Hintergründen, Möglichkeiten und Grenzen sowie konkrete Praxisimpulse für multireligiöse Feiern in Kita und Schule zu erfahren. Am Nachmittag werden die Kenntnisse in verschiedensten Kurzworkshops vertieft. Herzliche Einladung an Päd. Fachkräfte, Lehrkräfte im evangelischen, katholischen, islamischen oder jüdischen Religionsunterricht, Pfarrer:innen, Diakon:innen, Multiplikator:innen. Seien Sie dabei! >>>> Anmeldung über Kufer Bitte scrollen Sie auf der Seite nach unten und buchen die Veranstaltung wie einen Online-Einkauf über den Warenkorb. Gehen Sie dann weiter zur „Kasse“. Es fallen keine Kosten für Sie an.
|
|
|
|
|
|
|
Theologisieren mit Kindern Wer hätte nicht gerne große Antworten auf die großen Fragen von Kindern, die uns im Unterricht herausfordern und nicht selten in Verlegenheit bringen? „Was denkst du?“ fragen wir oft zurück oder „Was denken die anderen?“ Das ist mit Blick auf das Theologisieren richtig, wollen wir die Kinder doch ins gemeinsame Nachdenken miteinander bringen. Doch Theologisieren ist nicht nur Theologie der und Theologie mit Kindern. Theologisieren beinhaltet auch Theologie für Kinder. Modul 1 am 27.03.2025, Haus Birkach Modul 2 am 19.05.2025, Haus Birkach Modul 3 am 01.07.2025, Haus Birkach
|
|
|
|
|
|
|
Große Fragen nach Gott und der Welt im Religionsunterricht - Chance und Herausforderung zugleich Kinder stellen große Fragen nach Gott und der Welt. Im Religionsunterricht ist Zeit dafür, diese ernst zu nehmen und gemeinsam ins theologische Nachdenken zu kommen. Wie gelingt es, alle Kinder - egal, ob säkular oder religiös geprägt - ins Fragen zu bringen? Wie kann man mit heterogenen Lernvoraussetzungen umgehen? Was fragen Kinder dieser Altersstufe? Ein digitales Angebot des ZSL in Kooperation mit dem ptz. Leitung: Dr. Sabine Benz, ptz und Dr. Simone Kohlmann, ZSL Kontakt über sabine.benz@elk-wue.de Modul 2: 03.04.2025 14:00-16:00 Uhr Anmeldung bei >>> LFB-online
|
|
|
|
|
|
|
Umgang mit Unterrichtsstörungen und herausfordernden Kindern und Jugendlichen Zwei Termine: Donnerstag, 10.04.2025 Donnerstag, 08.05.2025 jeweils 14:00-17:00 Uhr Präsenz-Veranstaltung in der Friedenskirche, Stuttgarter Straße 42, Ludwigsburg, mit Thomas Klaffke, ehem. Schulleiter Fortbildner, Schulberater und Autor, Dr. Sabine Benz, Dozentin ptz Stuttgart, Dr. Andreas Löw, Ev. Schuldekan Ludwigsburg, Reiner Freudenberger, Studienleiter Ludwigsburg Unterrichtsstörungen führen für Lehrkräfte (und auch für viele Schülerinnen und Schüler) oft zu Stress und Belastungen, insbesondere dann, wenn das Lehren und Lernen durch herausfordernde Kinder und Jugendliche beeinträchtigt wird. Nach dem Ende der Pandemie und in Zeiten der „Krisenpermanenz“ zeigen sich neue Probleme, durch vermehrte destruktive Aggressivität einerseits und Regression und dadurch ausgelöste psychische Krisen auf der anderen Seite. Diese Fortbildung soll eine Einführung zu verschiedenen Lösungsaspekten anbieten. >>> Weitere Informationen
|
|
|
|
|
|
|
„Hat Gott auch den Urknall gemacht"? Die Welt aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten Zwei Einzeltermine: 24.03.2025 oder 13.05.2025 Digitales Format Kinder sind wissbegierig und stellen im Religionsunterricht große Fragen. Dabei fragen sie auch nach dem Anfang. Die in den Unterricht mitgebrachten Vorstellungen variieren von wissenschaftlichen Kenntnissen über individuelle Vorstellungen bis hin zu wörtlichem Bibelverständnis. Gerade in dieser Kombination stellen sie die Lehrkraft vor große Herausforderungen. Mit Dr. Sabine Benz, ptz, und Christine Schneider, RPI. Herzliche Einladung an Lehrkräfte der Klassen 3 und 4.
|
|
|
|
|
|
|
KI: Chancen und Herausforderungen auch für den RU in der Grundschule? Herzliche Einladung zu unserer digitalen Fortbildung am 27.05.2025 von 14.30-17.00 Uhr via Zoom (datenschutzkonforme Version). KI-generierte Texte und Bilder halten Einzug in die Medien, unsere Arbeitswelt und nicht zuletzt in die Schule. Für Lehrkräfte stellt sich die Frage wie und inwiefern KI-Programme für den Unterricht und die Unterrichtsvorbereitung genutzt werden können und welche Anforderungen an eine medienkritische Bildung im Zeitalter von KI gestellt werden. In unserer Fortbildung beschreiben wir die Funktionsweisen von KI, erläutern wichtige Voraussetzungen für die Nutzung von KI-Tools und erproben verschiedene Anwendungsbereiche für die Unterrichtsvorbereitung (z.B. Erstellung von differenzierten Arbeitsmaterialien, Klassenarbeiten, Hilfestellung für Erzählungen, …) und mit Soekia.ch auch ein Tool für die Grundschule. Gemeinsam reflektieren wir die Erfahrungen sowie Chancen und Grenzen der Anwendungen. >>> Weitere Informationen
|
|
|
|
|
|
|
Save The Date Seminarwochende für Lehramtsanwärter:innen und Lehrbeauftragte der Seminare für Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte (GS) 27.06.-28.06.2025 Haus Birkach Demokratiebildung im Religionsunterricht der Grundschule Im Religionsunterricht lernen Kinder zu diskutieren und Entscheidungen zu treffen. Kinder werden darin unterstützt, ihre eigene Identität zu entwickeln und zugleich mit Pluralität umzugehen. Im Religionsunterricht äußern sie ihre eigene Meinung und setzen sich mit anderen auseinander. Auf der Basis der Gleichwertigkeit aller kann der Blick für Verantwortung und Solidarität gestärkt werden. Das Wertschätzen von Rechten und ein Verständnis für den Sinn und die Notwendigkeit von Regeln werden gefördert, ebenso ein Gerechtigkeitsempfinden. Demokratiebildung lässt sich mit zahlreichen inhaltlichen und prozessbezogenen Kompetenzen sowie mit verschiedenen Methoden verbinden. Im Hauptvortrag erhalten Sie eine theoretische Grundlage, aber auch Ideen für den Unterricht, die teilweise erprobt und reflektiert werden. Religionsunterricht – vielfältig und bunt Impulse und Ideen für den Religionsunterricht Am Samstagvormittag werden nach einem Morgenimpuls zahlreiche Workshops mit konkreten Impulsen zu verschiedenen Themen des Religionsunterrichts in der Grundschule angeboten. Die Workshops beziehen die unterschiedlichen Facetten des Themas Demokratiebildung mit ein. >>> Weitere Informationen
|
|
|
|
|
Grundschule, Kita & Familie
|
|
|
|
|
Gute Frage! Und jetzt? Mit Kindern über Gott und die Welt nachdenken. Diese neue Fortbildungsreihe auf RELImentar richtet sich an alle, die mit Kindern von drei bis zehn Jahren über deren große Fragen nachdenken. Sabine Benz und Frank Ritthaler vom ptz Stuttgart geben jeweils kurze Impulse zum Theologisieren mit Kindern, denken mit den Teilnehmenden über ihre eigenen Antworten zu den jeweils angekündigten Themen nach und überlegen gemeinsam, wie diese Themen kreativ mit Kindern in Kita, Grundschule und Gemeinde umgesetzt werden können. Die Live-online-Kurzfortbildung für pädagogische Fachkräfte, Grundschullehrkräfte und Mitarbeitende in Kirchengemeinden findet einmal im Monat jeweils von 16:00 bis 17:15 Uhr statt. Die Anmeldung erfolgt auf RELImentar. Die Teilnehmenden erhalten eine Fortbildungsbescheinigung.
09. 04,2025 „Wer hat den Stein weggemacht? Und wo ist Jesus jetzt?“ Mit Kindern an Ostern über Jesus nachdenken. Anmeldung über >>> RELImentar
05. 05.2025 „Hört mich Gott auch, wenn ich die Hände nicht falte?“ Mit Kindern über das Beten nachdenken. Anmeldung über >>> RELImentar
25.05.2025 „Hat Gott auch die Tiere lieb?“ Mit Kindern über die Tiere in Gottes Welt nachdenken. Anmeldung über >>> RELImentar
|
|
|
|
|
Grundschule, Friedensbildung, Kita & Familie
|
|
|
|
|
EBilderbuchstunden für alle! Gute Bilderbücher wecken Emotionen, machen neugierig und laden zum gemeinsamen Nachdenken über die großen Fragen ein. In dieser Reihe werden Bilderbücher vorgestellt und Hinweise zum religionspädagogisch sinnvollen Einsatz in Kindertagesstätten und Grundschulen gegeben. Die Teilnahme ist an einzelnen Terminen möglich.
"Der Koffer" "Was ist da in deinem Koffer?" Eigentlich ein ganzes Leben. Der Koffer ist ein beeindruckendes und wunderbares Bilderbuch vom Unterwegssein und Ankommen. Es erzählt davon, wie aus anfänglicher Neugier und Misstrauen schließlich eine Einladung zum Bleiben wird. Das Buch öffnet eine Vielzahl von Gesprächsanlässen und Handlungsoptionen zum Spielen und zur kreativen Umsetzung. 01.04.2025, 16:00-17:15 Uhr, digitales Format Anmeldung über >>> RELImentar
"Mutig, mutig!" Es gehört Mut dazu, anders zu sein, als erwartet: Andere Spiele zu spielen, andere Kleidung zu tragen, aus der Rolle zu fallen. Da tut es gut, wenn nicht nur Freunde und Familie das akzeptieren und unterstützen. Die vorgestellten Bilderbücher zeigen Beispiele von Kindern und Tieren, die sich trauen, mal ganz anderes zu sein. Sie sind sozusagen Mutmacher und Augenöffner. Religionspädagogisch trifft sich das mit vielen Begegnungsgeschichten in den Evangelien. 12.05.2025, 16:00-17:15 Uhr, digitales Format Anmeldung über >>> RELImentar
"Nur wir alle“ Einer hat ein Ziel und erreicht es, ein zweiter kommt hinzu – da muss ein neues Ziel her, das beide gemeinsam erreichen können - trotz Verschiedenheit. Und so geht es weiter. Ganz unterschiedliche Tiere finden immer wieder neu zu einer Gruppe zusammen. Sie suchen, finden und verfolgen ein Ziel, das für alle gut ist. Gelebte Inklusion! Bis, ja bis … - Erfahren Sie bei uns, wie es weitergeht. Das Bilderbuch eignet sich als Impuls in einem Abschluss oder Anfangsgottesdienst, sinngemäß mit dem Thema „Nur wir alle – das wär doch was“! 24.06.2025, 16:00-17:00 Uhr Anmeldung über >>>RELImentar
|
|
|
|
|
Jeux Dramatiques - Wir spielen weiter
|
|
|
|
|
Auch 2025 bieten wir Termine für Jeux Dramatiques an: Die „Ausdrucksspiele aus dem Erleben“ sind eine Methode, mit der es gelingen kann, biblische Geschichten im Spiel zu erleben und zu entdecken. Die Teilnahme an einzelnen Studientagen ist möglich.
Himmelfahrt und Pfingsten mit den Jeux Dramatiques ermutigt - bewegt - begleitet Fr., 16.05.2025, Ev. Tagungsstätte Birkach Die Jeux Dramatiques (Ausdrucksspiele) sind mehr als eine theaterpädagogische Methode. Im gemeinsamen Spiel erleben die Spieler:innen biblische und andere Texte und Geschichten aus eigenen Perspektiven. Durch den Austausch darüber kommt es zu einem vertieften Eindruck. Zur Methode: Die Jeux eignen sich besonders für den Einsatz im inklusiven und heterogenen Setting in Kita und Schule. Die Jeux tragen zur Persönlichkeitsbildung, zum sozialen Gruppenklima teil und fördern den Spracherwerb. Lehrkräfte an GS und SBBZ, pädagogische Fachkräfte und Sprachförderkräfte sind herzlich eingeladen. >>> Weitere Informationen
Die Mosegeschichte mit den Jeux Dramatiques - Aus der Knechtschaft befreit Mi., 8.10.2025, Evang. Tagungsstätte Birkach
Informationen zu der Methode bei Frauke.Liebenehm@elk-wue.de und unter https://arge-jeux-dramatiques.de
|
|
|
|
|
Allgemein bildendes Gymnasium
|
|
|
|
|
Zuversicht stärken, aber wie? - Ideen für den Religionsunterricht in Krisenzeiten Die Fortbildung nimmt in den Blick, wie Schülerinnen und Schüler mit den aktuellen Multikrisen umgehen: was brauchen sie, welche Strategien bewähren sich, was könnte ihre Zuversicht und Resilienz stärken? An methodisch und inhaltlich vielfältigen Unterrichtsmaterialien wird exemplarisch aufgezeigt, welchen spezifischen Beitrag der Religionsunterricht hierzu leisten kann. Anmeldung über LFB-online 24.03.2025 Böblingen 24.03.2025 Weingarten 25.03.2025 Heilbronn 25.03.2025 Ulm 26.03.2025 Ludwigsburg
Digitale Fortbildungsreihe TikTok, Insta und YouTube. Influencer im Religions- und Ethikunterricht Modul 2: 25.03.2025 - Entwickllung innovativer Unterrichtsbausteine Modul 3: 24.06.2025 - Reflexion und Weiterentwicklung Religionspädagogik Uni Erlangen-Nürnberg, Prof. Dr. Manfred Pirner , >>> Weitere Informationen
Abiwerkstatt Ev. Religion Aufgabenerstellung für das mündliche Abitur jeweils 9:00-17:00 Uhr 28.05.2025 und 05.06.2025, jeweils digitales Format, 23.05.2025 im Seminar Stuttgart
Einsteigertagung "Noch 30 Jahre bis zur Rente" Den ersten Berufsjahren nachdenken 24.06.-25.06.2025, Haus der Kinderkirche, Schloss Beilstein
Einführung in den neuen Themenverteilungsplan für die Kursstufe (Basisfach) 10.07.2025 17.07.2025 Digitales Format online, jeweils 14:30-17:00 Uhr Anmeldung jeweils über LFB-online Die Teilnehmenden werden in die Konzeption, die didaktischen Anbahnungen der einzelnen Stundenentwürfe und die dazugehörenden Materialien des neuen Themenverteilungsplans für die Kursstufe (Basisfach) eingeführt.
|
|
|
|
|
|
|
Herzliche Einladung ins relilabBRU!
Faszination Buddhismus – Zen, Vipassana und weitere spirituelle Wege 15.05.2025, 15:30-17:00 Uhr Die TN erfahren aktuelle Befunde aus einer EIBOR-Studie zu Schülerwahrnehmungen zum Thema "Glaube im BRU" bzw. zum Verhältnis von "Glaube und Naturwissenschaft Sie erschließen Möglichkeiten der Thematisierung von Glaube bzw. Glaube und Naturwissenschaft im Religionsunterricht. Mit Georg Drope-Brongs und Dr. Andrea Chudaska Anmeldung über >>> LFB-online
Wie können Sie teilnehmen? Rufen Sie die relilab-Homepage auf: https://relilab.org/ und klicken Sie auf „Am Live-Anlass teilnehmen“, kommen Sie in den BRU-Raum. Bitte melden Sie sich über LFB-online zum relilabBRU an. Bitte melden Sie sich über LFB-online zum relilabBRU an: https://lfbo.kultus-bw.de/lfb/suche – Suchbegriff: „relilabBRU", sodass Ihre Schulleitung von Ihrem Engagement weiß, Sie eine Teilnahmebescheinigung in Ihrem Portfolio erhalten und Ihr Versicherungsschutz gewährleistet ist. Für Kurzentschlossene ist auch eine Teilnahme ohne Anmeldung möglich. Alle relilab-Veranstaltungen finden sich unter: relilab.org/termine/. Auf der Seite können unter „Kategorie“ Schularten oder Querschnittsthemen, z.B. „BRU“ und unter „Startdatum“ der Zeitraum gefiltert werden.
|
|
|
|
|
|
|
Die Dozent:innen-Stelle des ptz für den Bereich der Haupt- und Werkrealschulen, Gemeinschaftsschulen und Realschulen ist zurzeit nicht besetzt. Gerne weisen wir auf folgende (überwiegend online geplante) Fortbildungen aus dem Angebot der Büros der Schuldekan:innen hin. Ein Link führt Sie jeweils zu näheren Informationen und den Anmeldemöglichkeiten.
Reli digital. Tools und Apps für Religionsunterricht und Konfirmandenunterricht Mittwoch, 26.03.2025, 14:30-17:00 Uhr mit Margit Tschinkel, Studienleiterin Stuttgart Die Digitalisierung im Bereich der Bildung fordert uns heraus, unseren Religionsunterricht methodisch und didaktisch zu überdenken und den neuen Möglichkeiten anzupassen. Inzwischen gibt es eine Vielzahl neuer Methoden, Tools und Apps für die Gestaltung von (Religions-)Unterricht. >>> Weitere Informationen
Umgang mit Unterrichtsstörungen und herausfordernden Kindern und Jugendlichen Zwei Termine: Donnerstag, 10.04.2025 und Donnerstag, 08.05.2025, jeweils 14:00 bis 17:00 Uhr Präsenz-Veranstaltung in der Friedenskirche, Stuttgarter Straße 42, Ludwigsburg, mit Thomas Klaffke, ehem. Schulleiter Fortbildner, Schulberater und Autor, Dr. Sabine Benz, Dozentin ptz Stuttgart, Dr. Andreas Löw, ev. Schuldekan Ludwigsburg, Reiner Freudenberger, Studienleiter Ludwigsburg Unterrichtsstörungen führen für Lehrkräfte (und auch für viele Schülerinnen und Schüler) oft zu Stress und Belastungen, insbesondere dann, wenn das Lehren und Lernen durch herausfordernde Kinder und Jugendliche beeinträchtigt wird. Nach dem Ende der Pandemie und in Zeiten der „Krisenpermanenz“ zeigen sich neue Probleme, durch vermehrte destruktive Aggressivität einerseits und Regression und dadurch ausgelöste psychische Krisen auf der anderen Seite. Diese Fortbildung soll eine Einführung zu verschiedenen Lösungsaspekten anbieten. >>> Weitere Informationen
|
|
|
|
|
|
|
Akademietagung Bad Wildbad Biblisches Erzählen: lebendig, sinnlich, interreligiös 19.05.-21.05.2025 Mit Amina Boumaaiz und Apl. Prof. Dr. Imran Schröter Da viele Religionslehrkräfte am SBBZ im Klassenverband unterrichten, nehmen wir den interreligiösen Austausch und die analogen Geschichten in Koran und Bibel in den Blick. Dabei werden auch erste muslimische Geschichten im Stil von Godly Play präsentiert. >>> Weitere Informationen
Gut starten! Einführung in den Religionsunterricht an Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ) und in inklusiven/kooperativen Klassen. 11.07.2025, 09:30-15:30 Uhr >>> Weitere Informationen
Safe the Date 20.10.-21.10.2025, Ev. Tagungsstätte Birkach „‘Ich sah Gott im Rollstuhl‘ (Nancy Eisland) Mit Schüler:innen Göttliches im Menschlichen entdecken“, u.a. mit dem Philosophen und Vater mit Behinderungserfahrung Dr. Dr. Werner Schüßler, Trier.
Fortbildungs-Übersicht SBBZ/Inklusion in Baden-Württemberg zum Religionsunterricht finden Sie >>> hier als Task-Card.
|
|
|
|
|
|
|
Basiskurs Kurzgespräch (Teil I und II) genau hinhören - sprachlich andocken - offen fragen - zielorientiert vorgehen Teil I: 13.10.-15.10.2025 Teil II: 03.12.-05.12.2025 Sicher kennen Sie das? … Am Ende der Unterrichtsstunde, während einer Pause im Lehrerzimmer oder auf dem Gang im Gedränge kommt eine Jugendliche, ein Kollege oder ein Elternteil mit einem ernsthaften Anliegen auf Sie zu. Doch eigentlich passen Ihnen gerade weder die Zeit noch der Ort für ein Gespräch. Also was tun, um diesem Menschen mit seinem Anliegen trotzdem ernst zu nehmen? Für Lehrkräfte aller Schularten und Schulstufen. Eine Teilnahme ist nur an beiden Kursteilen möglich. >>> Weitere Informationen
|
|
|
|
|
|
|
Präsenzfortbildungen Tod & Trauer und die Hoffnung auf Leben Kinder in Krisen begleiten 06.05.2025, Ev. Tagungszentrum Haus Birkach Dieser Studientag möchte dazu ermutigen, Kinder sensibel und kompetent im Leid und in der Trauer zu begleiten, mit ihnen über schwere Erfahrungen ins Gespräch zu kommen. Kindliche Todesvorstellungen und Trauerreaktionen werden thematisiert. Eigene Vorstellungen von Sterben, Tod und Leben, christliche Hoffnungsbilder und Jenseitsvorstellungen anderer Religionen und Kulturen werden angesprochen und reflektiert. Workshops zeigen unterschiedlichste methodische Zugänge zum Thema (z.B. Trauerrituale, Bilderbücher, religionspädagogische Anregungen) und bieten die Möglichkeit, sich auszutauschen und von anderen zu lernen. >>> Weitere Informationen und Anmeldung
Oasentage für Pädagogische Fachkräfte Zur Ruhe kommen und neue Kraft schöpfen mit dem Sonnengesang des Franz von Assisi 21. 05.-23.05.2025, Kloster Kirchberg, Sulz am Neckar Erzieherinnen und Erzieher sind gefragte Menschen. Doch wer fragt nach ihnen? Und wann haben sie die Möglichkeit, mal nach sich selber zu fragen? Oder den eigenen religiösen Wurzeln nachzuspüren? Um den alltäglichen Stress nicht nur zu überleben, sondern auch zu bewältigen, braucht es erlernbare Strategien und wohltuenden Auszeiten, die zur Entspannung und zur Ruhe führen. Bei den Oasentagen geht es darum, die eigene Seele zu stärken. Der Sonnengesang des Franz von Assisi begleitet uns durch diese Tage. Wir lernen spirituelle Texte und meditative Impulse kennen, die in die Stille führen. Wir spüren dem nach, was uns erdet und was uns trägt, worauf wir hoffen und woran wir glauben. >>> Weitere Informationen und Anmeldung
Schöpfung und Nachhaltigkeit in der Kita (er)leben Exkursion in den Nationalpark Schwarzwald 04.06.-05.06.2025, Nationalparkzentrum Ruhestein / Darmstädter Hütte Im Nationalpark Schwarzwald können wir beobachten, was passiert, wenn die gezähmte Natur wieder sich selbst überlassen wird. Es wird – so das Motto des Nationalparks „eine Spur wilder!“ Wir erleben die Wildnis der Schöpfung hautnah und ziehen daraus Schlüsse für eine nachhaltige Pädagogik, um Kinder zur verantwortungsvollen und aktiven Gestaltung einer zukunftsfähigen Welt zu befähigen. Uns erwarten geführte Wanderungen, spirituelle Zugänge zur Natur, eine Einführung in die Grundlagen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und viele konkrete Anregungen zur Umsetzung in der eigenen Kita. >>> Weitere Informationen und Anmeldung
Warum kann ich Gott nicht sehen? Mit Kindern über Gott und biblische Geschichten nachdenken 17.07.2025, Ev. Tagungszentrum Haus Birkach Biblische Geschichten laden in besonderer Weise dazu ein, gemeinsam mit Kindern ins theologische Nachdenken und Fragen zu kommen und nach Antworten zu suchen. Im Orientierungsplan heißt es: „Kinder sollen in ihrem Philosophieren bzw. Theologisieren über Gott, Grund und Ursprung der Welt, das Warum von Leben und Leid ernst genommen werden und verständnisvolle Partner finden können.“ In dieser Fortbildung lernen Sie die Grundlagen des Theologisierens mit Kindern kennen und erhalten eine Fülle methodischer Anregungen für die Praxis in Ihrer Kita. >>> Weitere Informationen und Anmeldung
|
|
|
|
|
|
|
Bilderbuchstunde Gute Bilderbücher wecken Emotionen, machen neugierig und laden zum gemeinsamen Nachdenken über die großen Fragen ein. In dieser Reihe werden Bilderbücher vorgestellt und Hinweise zum religionspädagogisch sinnvollen Einsatz in Kindertagesstätten und Grundschulen gegeben.
"Der Koffer" "Was ist da in deinem Koffer?" Eigentlich ein ganzes Leben. Der Koffer ist ein beeindruckendes und wunderbares Bilderbuch vom Unterwegssein und Ankommen. Es erzählt davon, wie aus anfänglicher Neugier und Misstrauen schließlich eine Einladung zum Bleiben wird. Das Buch öffnet eine Vielzahl von Gesprächsanlässen und Handlungsoptionen zum Spielen und zur kreativen Umsetzung. 01.04.2025, 16:00-17:15 Uhr, digitales Format Anmeldung über >>> RELImentar
"Mutig, mutig!" Es gehört Mut dazu, anders zu sein, als erwartet: Andere Spiele zu spielen, andere Kleidung zu tragen, aus der Rolle zu fallen. Da tut es gut, wenn nicht nur Freunde und Familie das akzeptieren und unterstützen. Die vorgestellten Bilderbücher zeigen Beispiele von Kindern und Tieren, die sich trauen, mal ganz anderes zu sein. Sie sind sozusagen Mutmacher und Augenöffner. Religionspädagogisch trifft sich das mit vielen Begegnungsgeschichten in den Evangelien. 12.05.2025, 16:00-17:15 Uhr, digitales Format Anmeldung über >>> RELImentar
"Nur wir alle“ Einer hat ein Ziel und erreicht es, ein zweiter kommt hinzu – da muss ein neues Ziel her, das beide gemeinsam erreichen können - trotz Verschiedenheit. Und so geht es weiter. Ganz unterschiedliche Tiere finden immer wieder neu zu einer Gruppe zusammen. Sie suchen, finden und verfolgen ein Ziel, das für alle gut ist. Gelebte Inklusion! Bis, ja bis … - Erfahren Sie bei uns, wie es weitergeht. Das Bilderbuch eignet sich als Impuls in einem Abschluss oder Anfangsgottesdienst, sinngemäß mit dem Thema „Nur wir alle – das wär doch was“! 24.06.2025, 16:00-17:00 Uhr Anmeldung über >>> RELImentar
|
|
|
|
|
|
|
Café-RELImentar Osterfreude in Krippe und Kita 01.04.2025, 15:00-16:30 Uhr, digitales Format, kostenlos In diesem Café reflektieren wir gemeinsam anhand von drei Erzählvorschlägen aus dem Materialpool, wie wir Kinder beim Miterleben der Passions- und Ostergeschichte feinfühlig begleiten können. >>> Info und Anmeldung
Frühstückscafé RELImentar Mit Kindern über Tod und Trauer sprechen 04.04.2025, 08:30-10:00 Uhr, digitales Format, kostenlos Wie und wann begegnen Kinder Tod und Sterben? Wie können Erwachsene mit Kindern über dieses Thema sprechen? Wie trauern Kinder und wie können wir sie in ihrer Trauer wahrnehmen und begleiten? >>> Info und Anmeldung
Café-RELImentar Resilienzgeschichten in Bibel und Koran 10.04.2025, 15:00-16:30 Uhr, digitales Format, kostenlos Viele Geschichten der Bibel und Erzählungen im Islam handeln von Menschen, die im Vertrauen auf Gott schwierige Situationen aus eigener Kraft zum Guten gewendet haben. In diesem Café stellen wir Geschichten vor, die dazu beitragen können, dass Kinder Resilienz entwickeln. >>> Info und Anmeldung
Weitere Café-RELImentar Kurzfortbildungen finden Sie >>> hier
|
|
|
|
|
|
|
Gute Frage! Und jetzt? Mit Kindern über Gott und die Welt nachdenken. Diese neue Fortbildungsreihe auf RELImentar richtet sich an alle, die mit Kindern von drei bis zehn Jahren über deren große Fragen nachdenken. Sabine Benz und Frank Ritthaler vom ptz Stuttgart geben jeweils kurze Impulse zum Theologisieren mit Kindern, denken mit den Teilnehmenden über ihre eigenen Antworten zu den jeweils angekündigten Themen nach und überlegen gemeinsam, wie diese Themen kreativ mit Kindern in Kita, Grundschule und Gemeinde umgesetzt werden können. Die Live-online-Kurzfortbildung für pädagogische Fachkräfte, Grundschullehrkräfte und Mitarbeitende in Kirchengemeinden findet einmal im Monat von jeweils von 16:00 bis 17:15 Uhr statt. Die Anmeldung erfolgt auf RELImentar. Die Teilnehmenden erhalten eine Fortbildungsbescheinigung.
09. 04.2025 „Wer hat den Stein weggemacht? Und wo ist Jesus jetzt?“ Mit Kindern an Ostern über Jesus nachdenken. Anmeldung über >>> RELImentar
05. 05.2025 „Hört mich Gott auch, wenn ich die Hände nicht falte?“ Mit Kindern über das Beten nachdenken. Anmeldung über >>> RELImentar
25.05.2025 „Hat Gott auch die Tiere lieb?“ Mit Kindern über die Tiere in Gottes Welt nachdenken. Anmeldung über >>> RELImentar
|
|
|
|
|
|
|
Werkstatt Konfi-Arbeit 3 Tage - 2 Themen - 1 Werkstatt 25.06.-27.06.2025, Bildungshaus St. Bernhard, Rastatt Unter dem Motto: „Einfach mal machen!“, bieten wir bei dieser Fortbildung landeskirchenverbindend eine bunte Palette an Impulsen, Kreativem und Praktischem an. Ziel ist es, gemeinsam Dinge zu erleben, auszuprobieren und weiterzuentwickeln oder neu zu kreieren, um dann Impulse für die eigene Praxis mitnehmen zu können. >>> Weitere Informationen
|
|
|
|
|
Friedens- und Demokratiebildung
|
|
|
|
|
Global Teacher Qualifizierungskurs Das Entwicklungspädagogische Informationszentrum EPiZ Reutlingen und die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg führen ab April 2025 erneut die Fortbildung "Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Globales Lernen" für Lehrkräfte durch. Lehrkräfte können sich diese Veranstaltung für den Zertifikatskurs Demokratiebildung anrechnen lassen! Anmeldungen sind bis 28.03.2025 möglich. >>> Anmeldelinks und weitere Informationen >>>homepage des EPiZ https://epiz.de
Musikalische Lesungen „Geschichten vom Frieden“ Als Nachklang zur Friedensdekade laden Stefan Schwarzer und Frauke Liebenehm gemeinsam mit den jeweiligen Veranstaltern zur musikalischen Lesung ein am 04.04.2025 um 19:00 Uhr in Ulm 25.04.2025 um 19:00 Uhr in Nabern 25.06.2025 um 19:00 Uhr in Tuttlingen >>> Weitere Informationen auf der homepage des Friedenspfarramts
|
|
|
|
|
|
|
Globales Lernen mit reliGlobal Neues Unterrichtsmaterial für die Sek I Schule ohne Schranken – globales Lernen im RU Schulen sind Lernräume für eine vielfältige heterogene Gemeinschaft für Lernende und Lehrende. Die Möglichkeit, einen anerkennenden, gerechten und gemeinschaftsfördernden Umgang untereinander einzuüben wird anhand des Materials „Simbabwe – Schule ohne Schranken” (Brot für die Welt) für den Religionsunterricht erschlossen. Zwei Jugendliche, Milton Chibanda und Iren Musengi, werden im Unterrichtsmaterial vorgestellt. Beide nehmen trotz der Einschränkungen, mit denen sie leben, am Schulunterricht teil. Was wir in Deutschland von dem Projekt in Simbabwe lernen können, erarbeiten die Schüler:innen mit dem Material von reliGlobal. In den kommenden Monaten entstehen über die bisher erstellten weitere Unterrichtsvorhaben von reliGlobal. Aktuell wird Material mit dem Titel „Jesus Christus global“ (9/10) und „Natur als Rechtssubjekt“ (Klasse 3/4) und „Wo ist das Gott? Spiritualität und Natur (Klasse 7/8) erstellt. Alle Unterrichtsmaterialien sind kostenlos und frei verfügbar unter https://religlobal.org
|
|
|
|
|
|
|
In der >>> Sprachförderung werden folgende Fortbildungen angeboten:
• Studientag für Mentor:innen in Kita und Schule: Kinder mit herausforderndem Verhalten in Kita und Schule, 04.04.2025, Ev. Tagungsstätte Birkach • Grundlagenkurs für Mentor:innen, ursprünglich geplant am 12.05.2025, Ev. Tagungstätte Birkach, wird verlegt auf den 14.11.2025. • Studientag für Sprachförderkräfte an Schulen: Fürs Lesen begeistern, 23.05.2025, Ev. Tagungsstätte Birkach • Studientag für Sprachförderkräfte in Kindertagesseinrichtungen: Mit Kindern im Gespräch - Routinesituationen,27.05.2025, Ev. Tagungsstätte Birkach • Studientag für Sprachförderkräfte in Kindertageseinrichtungen Mit Kindern im Gespräch - Lesesituationen gestalten Mo. 14.07.2025, Ev. Tagungsstätte Birkach
|
|
|
|
|
|
|
16.05.2025 Vielfalt.Praktisch.Machen mit einer Keynote von PD Dr. Martin Wendte und einer Resonanz von Schuldekan Tobias Haas. Studientag der Ökumenischen Arbeitsgemeinschaft inklusiv in Stuttgart-Degerloch. >>> Weitere Informationen
InRuKa Inklusionsberater:innen für Religionsunterricht und Konfirmandenarbeit (InRuKa) stehen Ihnen in den Regionen zur Seite, wenn Sie Unterstützung in inklusiven Settings benötigen. Nähere Informationen finden Sie >>> im neuen Flyer
|
|
|
|
|
Godly Play / Gott im Spiel
|
|
|
|
|
Das Netzwerk antisemitismus- und rassismuskritische Religionspädagogik und Theologie, kurz "NARRT" veröffentlicht auf seiner Website mehrere Module für Unterricht und religionspädagogische Praxis. Wie entstehen antisemitische Narrative? Welche Rolle spielen Verschwörungserzählungen? Und wie prägen christliche Bilder und Selbstverständnisse antisemitische Erzählungen? Diese und weitere Fragen beleuchten die Module und laden Lehrkräfte, Religions- und Gemeindepädagog:innen, Pfarrpersonen und andere Multiplikator:innen ein, eine selbstreflexive und kreative Auseinandersetzung mit Antisemitismus in die Praxis der Schul- und Gemeindearbeit zu integrieren. >>> Zu den Modulen auf der homepage von NARRT
|
|
|
|
|
|
|
Guter Ganztag Alle Kinder, die ab Schuljahr 2026/27 in eine Grundschule eintreten, haben einen Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung. Diesen Anspruch haben Städte, Gemeinden und Landkreise zu verwirklichen.Die Landeskirche hat sich zum Ziel gesetzt, zur Erfüllung des Rechtsanspruchs einen wichtigen Beitrag zu leisten. Das Dezernat Kirche und Bildung hat hierzu die Orientierungshilfe „Guter Ganztag“ erstellt. Ziel der kirchlichen Angebote im Rahmen der Ganztagesbetreuung sind: Kindern und Jugendlichen ein strukturiertes, förderndes und unterstützendes Umfeld zu bieten, das Lernen, Freizeit und soziale Interaktion miteinander verbindet. Die Orientierungshilfe und weitere Informationen finden Sie unter https://www.futorum.net/guterganztag
|
|
|
|
|
|
|