TikTok, Insta und YouTube: Influencer im Religions- und Ethikunterricht

Die omnipräsente mediale Welt von TikTok, Instagram und YouTube ist längst zu einem zentralen Bestandteil des Alltags vieler Jugendlicher geworden. Influencer gestalten nicht nur Trends, sondern prägen auch Wertvorstellungen, Lebensentwürfe und die Identitätsbildung in erheblichem Maße.

Ein zeitgemäßer Religions- und Ethikunterricht greift diese digitalen Lebenswelten auf, um relevante Fragen zu beleuchten: Was bedeutet ein „gutes Leben“ im digitalen Raum? Wie können Jugendliche Botschaften von Influencern kritisch reflektieren und in einen Dialog über individuelle und gemeinschaftliche Verantwortung treten? 

In dieser Fortbildungsreihe wird das Phänomen der Influencer:innen aus verschiedenen Perspektiven untersucht und mit den Inhalten des Religions- und Ethikunterrichts in der Sekundarstufe verknüpft. Dabei stehen Themen wie Vorbilder, Selbstwert und Identitätsbildung im Fokus. Lehrkräfte erhalten praxisnahe Ansätze, um Jugendlichen zu vermitteln, wie sie die digitale Welt reflektiert, selbstbestimmt und verantwortungsbewusst gestalten können. 

Ein besonderes Ziel ist die Förderung der digitalitätsethischen Souveränität: der Fähigkeit, digitale Technologien aktiv, partizipativ und solidarisch zu nutzen – für ein gutes und gelingendes Leben im digitalen wie analogen Raum. 

Die Fortbildung bietet eine Kombination aus fundiertem Hintergrundwissen, kreativer Erarbeitung neuer Unterrichtsideen und praxisnaher Reflexion. Im Workshop-Charakter entwickeln die Teilnehmenden eigene Konzepte, die unmittelbar im Unterricht erprobt und gemeinsam evaluiert werden. Dabei wird auf wissenschaftliche Expertise zurückgegriffen, die praxisrelevant vermittelt wird. 

Struktur der Fortbildung:

Modul 1 – Einführung und Selbstreflexion

  • Termin: 11. März 2025, 16:00–18:00 Uhr (online) 
  • Inhalt: Einführung in die Thematik und Selbstreflexion der eigenen Perspektiven und Wissensstände mittels eines Self-Assessments. Ergänzend bietet ein Online-Selbstlernkurs die Möglichkeit zur vertieften Auseinandersetzung mit der Thematik Influencer und Social Media. 

Modul 2 – Entwicklung innovativer Unterrichtsbausteine

  • Termin: 25. März 2025, 15:00–18:00 Uhr (online)
  • Inhalt: Erarbeitung praxisorientierter Unterrichtsideen zur Integration des Themas in den Unterricht. 

In Nordrhein-Westfalen / Münster organisieren wir das zweite Modul alternativ als kooperative Präsenzveranstaltung (s.u.).

Modul 3 – Reflexion und Weiterentwicklung

  • Termin: 24. Juni 2025, 15:00–18:00 Uhr (online)
  • Inhalt: Reflexion und Weiterentwicklung der im Unterricht erprobten Ansätze sowie ein gemeinsamer Austausch über Erfahrungen, Unterrichtsmaterialien und Erkenntnisse. 

Ziele der Fortbildung:

  • Auseinandersetzung mit Herausforderungen und Potenzialen der Influencer-Kultur 
  • Entwicklung und Erprobung innovativer Unterrichtsideen
  • Förderung der digitalen Reflexionskompetenz bei Lehrkräften und Lernenden 

Die Fortbildung ist Teil des interuniversitären BMBF-Projekts DiSo-SGW und wird wissenschaftlich begleitet. 

Anmeldung

In Bayern findet die Veranstaltung in Kooperation mit dem RPZ Heilsbronn statt und zählt als anerkannte Fortbildung für Lehrkräfte. Anmeldung in Bayern über FIBS.

Lehrkräfte in NRW können am zweiten Modul am 25. März, 9:30 – 17:30 Uhr in Münster (Diözesanbibliothek, Überwasserkirchplatz 2, 48143 Münster) präsentisch teilnehmen. In Kooperation mit der Mediothek Münster und zusammen mit Prof. Dr. Konstantin Lindner (Universität Bamberg), Prof. Dr. Paul Platzbecker (IFL) sowie den Referent:innen der Schulabteilung im Bistum Münster entwickeln wir mit Ihnen zusammen passgenaue Unterrichtsideen für Ihre Lerngruppen. Hierzu ist eine zusätzliche, gesonderte Anmeldung über die IFL-Seiten erforderlich.

Mit dieser Fortbildung unterstützen wir die Initiative „Lebe Freiheit!“ – Die Demokratie-Kampagne im Bistum Münster.

Deutschlandweit ist eine Annmeldung über das folgende Formular möglich. Du erhältst dann Informationen und den Link zur Onlinesitzung. Du kannst auch ohne Anmeldung teilnehmen. Gehe zur entsprechenden Zeit einfach auf relilab.org und nimm am Live Event teil.

Anmeldeformular Influencer im Religions- und Ethikunterricht

Vor- und Zuname
E-Mail
Wir senden dir zuvor die Materialien und den Link zur Onlinesitzung zu. Deine Adresse wird nach den Veranstaltungen selbstverständlich gelöscht.

Kontakt:

Katharina Engel (katharina.engel@fau.de)

Manfred Pirner (manfred.pirner@fau.de)