Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.



Liebe ptzNewsletter-Abonnentin,
lieber ptzNewsletter-Abonnent!

Wir grüßen Sie herzlich mit dem ptzNewsletter 01_2025.
Es erwarten Sie aktuelle Informationen rund um (Religions)Pädagogik sowie die Vorschau auf unsere Veranstaltungen.     
Sie haben sich für unseren Newsletter angemeldet und wir freuen uns, Ihnen aktuelle Informationen direkt auf den PC schicken zu dürfen. Wir haben Ihre E-Mailadresse gespeichert und verwenden diese ausschließlich zum Versenden dieses Newsletters über CleverReach.
Falls Sie den ptzNewsletter nicht mehr beziehen wollen, schicken Sie uns bitte eine eMail - Ihre Mailadresse wird dann umgehend gelöscht.
Bitte beachten Sie, dass Sie ggf. dem Download der Fotos aktiv mit einem Klick (Kopfzeile) zustimmen müssen. Sie können den ptzNewsletter auch direkt in Ihrem Browser öffnen (s.o.).

Unsere Themen

  • Aktuelles für alle
  • Grundschule
  • Grundschule, Friedensbildung, Kita & Familie
  • Allgemein bildendes Gymnasium
  • Berufliche Schulen
  • Sekundarstufe I
  • SBBZ / Förderschulen
  • Waldorfschule
  • Digitalisierung & RU

  • Kita & Familie
  • Gottesdienst mit Kleinkindern
  • Konfirmand:innenarbeit

  • Friedens- und Demokratiebildung
  • Sprachförderung
  • Inklusion
  • Godly play / Gott im Spiel
  • WissensWert!
 
 

Aktuelles für alle

 
 
 
 

"Prüft alles, das Gute behaltet" (1. Thess 5,21)
Gedanken zur Jahreslosung 2025 von Direktor Stefan Hermann >>> auf  unserer homepage.

 
 
 
 

Neues Anmeldeportal: Kufer
Zum 1.1.2025 hat die Landeskirche das Seminarmanagement in vielen Bereichen auf eine neue Software umgestellt. Auch wir im ptz werden sukzessive Ihre Anmeldung über Kufer bearbeiten. Im Moment arbeiten wir an manchen Stellen parallel mit AmosWeb und Kufer, meist werden Sie direkt zu Kufer weitergeleitet. 
Wichtig bei der Anmeldung ist, dass Sie auf der Anmelde-Seite nach unten scrollen und die Veranstaltung wie einen Online-Einkauf über den Warenkorb buchen. Gehen Sie dann weiter zur „Kasse“. Es fallen lediglich Kosten für Sie an, wenn die Veranstaltung kostenpflichtig ist.
Auf der neuen Seite veranstaltungen-ebz.elk-wue.de finden Sie die Veranstaltungen aller im Haus Birkach ansässigen Einrichtungen. >>> Hier finden Sie die Veranstaltungen des ptz. Schauen Sie vorbei und stöbern Sie in unserem Angebot!

 
 
 
 

didacta 2025
Wenn Hoffnung Schule macht -
Religiöse Bildung in Kita und Schule

Vom 11.02.2025 bis zum 15.02.2025 findet auf der Messe Stuttgart die Bildungsmesse didacta statt. Die evangelische Landeskirche Württemberg ist zusammen mit der evangelischen Landeskirche Baden, der Diözese Rottenburg-Stuttgart sowie der Erzdiözese Freiburg auf dem Stand der Kirchen, Halle 7 · Stand 7C50, vertreten. Herzliche Einladung am Stand vorbeizuschauen und am >>> vielfältigen Programm teilzunehmen. Weitere Informationen finden Sie bei >>> Kirche auf der Bildungsmesse

 
 
 
 

Interreligiöser Studientag
Miteinander Feste feiern.
Ermutigungen aus der Praxis für die Praxis
07.04.2025 von 9:00-16:30 Uhr im Haus Birkach.

Wir wollen gemeinsam feiern! Feiern zum Schuljahresbeginn oder zum Ende eines Kindergartenjahres sollten so gestaltet sein, dass Kinder, Jugendliche und Familien verschiedener Religionen mitfeiern können und sich willkommen fühlen. Der kommende Interreligiöse Studientag setzt sich deshalb mit multireligiösen Feiern und Festen auseinander. Am Vormittag besteht die Möglichkeit selbst eine multireligiöse Feier zu erleben und alles Wichtige zu Hintergründen, Möglichkeiten und Grenzen sowie konkrete Praxisimpulse für multireligiöse Feiern in Kita und Schule zu erfahren. Am Nachmittag werden die Kenntnisse in verschiedensten Kurzworkshops vertieft.
Herzliche Einladung an Päd. FachkräfteLehrkräfte im evangelischen, katholischen, islamischen oder jüdischen Religionsunterricht, Pfarrer:innen, Diakon:innen, Multiplikator:innen.
Seien Sie dabei!
>>>> Anmeldung über Kufer
Bitte scrollen Sie auf der Seite nach unten und buchen die Veranstaltung wie einen Online-Einkauf über den Warenkorb.
Gehen Sie dann weiter zur „Kasse“. Es fallen keine Kosten für Sie an.

 
 
 
 

Grundschule

 
 
 
 

Theologisieren mit Kindern
Wer hätte nicht gerne große Antworten auf die großen Fragen von Kindern, die uns im Unterricht herausfordern und nicht selten in Verlegenheit bringen? „Was denkst du?“ fragen wir oft zurück oder „Was denken die anderen?“ Das ist mit Blick auf das Theologisieren richtig, wollen wir die Kinder doch ins gemeinsame Nachdenken miteinander bringen. Doch Theologisieren ist nicht nur Theologie der und Theologie mit Kindern. Theologisieren beinhaltet auch Theologie für Kinder.
Modul 1 am 27.03.2025, Haus Birkach 
Modul 2 am 19.05.2025, Haus Birkach
Modul 3 am 01.07.2025, Haus Birkach

 
 
 
 

Große Fragen nach Gott und der Welt im Religionsunterricht -
Chance und Herausforderung zugleich

Kinder stellen große Fragen nach Gott und der Welt. Im Religionsunterricht ist Zeit dafür, diese ernst zu nehmen und gemeinsam ins theologische Nachdenken zu kommen. Wie gelingt es, alle Kinder - egal, ob säkular oder religiös geprägt - ins Fragen zu bringen? Wie kann man mit heterogenen Lernvoraussetzungen umgehen? Was fragen Kinder dieser Altersstufe?
Ein digitales Angebot des ZSL in Kooperation mit dem ptz.
Kontakt über sabine.benz@elk-wue.de
Modul 1: 13.03.2025 14:00-16:00 Uhr
Modul 2: 03.04.2025 14:00-16:00 Uhr
Anmeldung jeweils bei LFB-online

 
 
 
 

Studientag
„Ist Gott ganz tief im Himmel verschwunden?“
Wie die großen Fragen der Kinder Lust auf Religion machen.
Ein Projekt für den Übergang zwischen Kita und Grundschule
Wie kann es gelingen, religiöse Bildungsangebote in Kindertageseinrichtungen so zu gestalten, dass Eltern motiviert sind, ihr Kind zum Religionsunterricht in der Grundschule anzumelden? 
An diesem Studientag stellen wir konkrete Ideen für eine Kooperation zwischen Kita und Grundschule vor, von denen die Kinder sowohl in der Vorschule als auch im Religionsunterricht profitieren.
Herzliche Einladung an Päd. Fachkräfte und Unterrichtende in den Klassen 1-2. 
12.03.2025, Evang. Tagungsstätte Birkach
>>> Weitere Informationen

 
 
 
 

„Hat Gott auch den Urknall gemacht"? 
Die Welt aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten  
Zwei Einzeltermine: 24.03.2025  |  13.05.2025 
Digitales Format
Kinder sind wissbegierig und stellen im Religionsunterricht große Fragen. Dabei fragen sie auch nach dem Anfang. Die in den Unterricht mitgebrachten Vorstellungen variieren von wissenschaftlichen Kenntnissen über individuelle Vorstellungen bis hin zu wörtlichem Bibelverständnis. Gerade in dieser Kombination stellen sie die Lehrkraft vor große Herausforderungen. Mit Dr. Sabine Benz, ptz, und Christine Schneider, RPI. Herzliche Einladung an Lehrkräfte der Klassen 3 und 4.

 
 
 
 

Wie war das nochmal mit der Schöpfung?
Do., 20.03.2025, 16:00-17:00 Uhr, digitales Format
Gemeinsam kommen wir der biblischen Geschichte auf die Spur und machen uns fit für eine super Unterrichtsvorbereitung. 
Kurz und knackig online in 60 Minuten: Input, Austausch und los geht's!
Eine Initiative der ALPIKA Grundschule / Religionspädagogische Institute der EKD
>>> Zur Anmeldung

 
 
 
 

Grundschule, Friedensbildung, Kita & Familie

 
 
 
 

Die „Alle Kinder Bibel“ und andere Kinderbibeln im globalen Religionsunterricht
Di., 04.03.2025, 14:30-16:30 Uhr 
Digitales Format
Es gibt unzählige Kinderbibeln und Erzählvorschläge für biblische Texte in online-Medien. Diese sind mehr oder weniger eng am Bibeltext erzählt und jede ist geprägt von der ureigenen Erzählabsicht der Autorin oder des Autors.
Die Alle-Kinder-Bibel legt den Fokus auf eine diverse und globale Perspektive. Unsere allerbeste Kinderbibel von Sören Dalevi dagegen holt die biblischen Geschichten durch Bilder, ergänzte Lieder und Gebete in die Welt der Kinder und Familien und eignet sich besonders für den Einsatz im RU und in der Kirche mit Kindern.
>>> Weitere Informationen

 
 
 
 

Bilderbuchstunden für alle!
Gute Bilderbücher wecken Emotionen, machen neugierig und laden zum gemeinsamen Nachdenken über die großen Fragen ein. In dieser Reihe werden Bilderbücher vorgestellt und Hinweise zum religionspädagogisch sinnvollen Einsatz in Kindertagesstätten und Grundschulen gegeben. Die Teilnahme ist an einzelnen Terminen möglich. 

"Die Welt braucht dich genauso, wie du bist!" 
Ausgewählte Bilderbücher zum Thema werden vorgestellt. Sie sind Gesprächsanlass für eine Auseinandersetzung mit Verschiedenheit und Vielfalt: Nicht alle können alles, aber jede:r kann und ist etwas Besonderes.
17.02.2025, 16:00-17:15 Uhr, digitales Format
Anmeldung über  >>> relimentar  

"Der Koffer"
"Was ist da in deinem Koffer?" Eigentlich ein ganzes Leben. Der Koffer ist ein beeindruckendes und wunderbares Bilderbuch vom Unterwegssein und Ankommen. Es erzählt davon, wie aus anfänglicher Neugier und Misstrauen schließlich eine Einladung zum Bleiben wird. Das Buch öffnet eine Vielzahl von Gesprächsanlässen und Handlungsoptionen zum Spielen und zur kreativen Umsetzung.
01.04.20254, 16:00-17:15 Uhr, digitales Format 
Anmeldung über  >>> relimentar

"Mutig, mutig!"
Es gehört Mut dazu, anders zu sein, als erwartet: Andere Spiele zu spielen, andere Kleidung zu tragen, aus der Rolle zu fallen. Da tut es gut, wenn nicht nur Freunde und Familie das akzeptieren und unterstützen. Die vorgestellten Bilderbücher zeigen Beispiele von Kindern und Tieren, die sich trauen, mal ganz anderes zu sein. Sie sind sozusagen Mutmacher und Augenöffner. Religionspädagogisch trifft sich das mit vielen Begegnungsgeschichten in den Evangelien. 
12.05.2025, 16:00-17:15 Uhr, digitales Format
Anmeldung über >>> relimentar

 
 
 

Jeux Dramatiques - Wir spielen weiter

 
 
 

Auch 2025 bieten wir drei Termine für Jeux Dramatiques an: Die „Ausdrucksspiele aus dem Erleben“ sind eine Methode, mit der es gelingen kann, biblische Geschichten im Spiel zu erleben und zu entdecken. Die Teilnahme an einzelnen Studientagen ist möglich.

Passion und Ostern mit den Jeux Dramatiques
Das Leben feiern
Fr., 21.02.2025, Ev. Tagungsstätte Birkach
Die Jeux Dramatiques (Ausdrucksspiele) sind mehr als eine theaterpädagogische Methode. Im gemeinsamen Spiel erleben die Spieler:innen biblische und andere Texte und Geschichten aus eigenen Perspektiven. Durch den Austausch darüber kommt es zu einem vertieften Eindruck. Zur Methode: Die Jeux eignen sie sich besonders für den Einsatz im inklusiven und heterogenen Setting in Kita und Schule. Die Jeux tragen zur Persönlichkeitsbildung, zum sozialen Gruppenklima teil und fördern den Spracherwerb.
Lehrkräfte an GS und SBBZ, pädagogische Fachkräfte und Sprachförderkräfte sind herzlich eingeladen.
>>> Weitere Informationen

Himmelfahrt und Pfingsten mit den Jeux Dramatiques
ermutigt - bewegt - begleitet

Fr., 16.05.2025, Evang. Tagungsstätte Birkach

Die Mosegeschichte mit den Jeux Dramatiques -
Aus der Knechtschaft befreit

Mi., 8.10.2025, Evang. Tagungsstätte Birkach

 
 
 
 

Allgemein bildendes Gymnasium

 
 
 
 

Korrigieren in der Kursstufe und im Abitur Religion
Die Fortbildung dient der Reflexion der eigenen Korrekturpraxis in der Kursstufe sowie der Vorbereitung auf die Arbeit als Erst- und Zweitkorrektor:in im Leistungsfach Evang. Religionslehre im Rahmen der Abiturprüfung
29.01.2025, 14:00-17:00 Uhr, digitales Format
Anmeldung über LFB-online

KI-Anwendungen im Religionsunterricht
Mittwoch, 05.02.2025,
digitales Format (ZSL Tübingen)
In dieser Fortbildung werden verschiedene KI-Werkzeuge vorgestellt und im Hinblick auf eine konkrete Anwendung im Religionsunterricht untersucht. Dabei werden Grundzüge der KI-Anwendungen skizziert und es wird auf Chancen und Probleme von Large Language Models bzw. fAIrChat und anderen Chatbots sowie der Bildbearbeitung mit Hilfe von KI eingegangen.

Anmeldung über LFB-online

Religionsunterricht am Tag der offenen Tür

Mo., 13.02.2024, 14:00-15:30 Uhr, digitales Format (Regionalstelle Stuttgart)
Es werden ausgearbeitete Bausteine angeboten, die am Tag der offenen Tür/an "Schnuppertagen" das Fach Religion vorstellen. Verschiedene, auch interaktive und spielerische Zugänge, können dabei Interesse für das Fach wecken und dessen Lebensrelevanz verdeutlichen.
Anmeldung über LFB-online

Zuversicht stärken, aber wie? - Ideen für den Religionsunterricht in Krisenzeiten
Di 11.03.2025, 09:00-17:00 Uhr, Evang Heidehof-Gymnasium Stuttgart
Die Fortbildung nimmt in den Blick, wie Schülerinnen und Schüler mit den aktuellen Multikrisen umgehen: was brauchen sie, welche Strategien bewähren sich, was könnte ihre Zuversicht und Resilienz stärken? An methodisch und inhaltlich vielfältigen Unterrichtsmaterialien wird exemplarisch aufgezeigt, welchen spezifischen Beitrag der Religionsunterricht hierzu leisten kann.
Anmeldung über LFB-online

 
 
 
 

Berufliche Schulen

 
 
 
 

Akademietagung
Werkstatttagung
Religiös-ethische Kompetenzen in der Pflege
17.02.-18.02.2025
Staatliche Akademie für Lehrerbildung in Esslingen
Von Kolleg:innen für Kolleg:innen, so lautet das Motto unserer Werkstatttagungen. Hierbei werden gelungene und erprobte Unterrichtsmaterialien und -impulse vorgestellt und weiterentwickelt; neue Themen, Ideen und Medien werden diskutiert und für den Unterricht erarbeitet. In verschiedenen Workshopphasen erwartet Sie eine große Fülle, die von Ideen zur Prüfungsvorbereitung in REK über Materialien zu ethischen Prinzipien in der Pflege mit Impulsen für Fallbesprechungen hin zu den Themen Menschenwürde und menschenwürdig Pflegen reichen. 

Eingeladen sind Lehrkräfte für religiös-ethische Kompetenzen in der generalistischen Pflegeausbildung (sowohl Religionslehrkräfte als auch Pflegewissenschaflter:innen).
>>> Weitere Informationen und Anmeldung über LFB-online


Save the Date
Die katholischen und evangelischen Institute für berufsorientierte Religionspädagogik (KIBOR und EIBOR) laden ein zu einer Veranstaltung
„Der Beitrag des Religionsunterrichts an Beruflichen Schulen für Demokratiebildung und Antisemitismusprävention“
mit dem Antisemitismusbeauftragten des Landes Baden-Württemberg Dr. Michael Blume und Ministerialdirigenten Klaus Lorenz (Kultusministerium).
Donnerstag, 20.03.2025, 16:00-18:00 Uhr, Universität Tübingen, Theologicum, Liebermeisterstraße 12.
>>> Weitere Informationen 

 
 
 
 

Herzliche Einladung ins relilabBRU!
Auch im Januar und Februar erwartet Sie im relilabBRU eine neue Angebotsfülle mit wichtigen Themen und kreativen Ideen für den Unterricht. Von Argumentationsstrategien gegen Rechts, über Unterrichtsideen für VABO-Klassen, Impulse zum Umgang mit biblischen Texten und Auseinandersetzungen mit Positionalität und Glauben im BRU warten spannende Online-Fortbildungen auf Sie.
Neugierig geworden? Dann melden Sie sich an!

Wie können Sie teilnehmen? Rufen Sie die relilab-Homepage auf: https://relilab.org/ und klicken Sie auf „Am Live-Anlass teilnehmen“, kommen Sie in den BRU-Raum. Bitte melden Sie sich über LFB-online zum relilabBRU an. Bitte melden Sie sich über LFB-online zum relilabBRU an: https://lfbo.kultus-bw.de/lfb/suche
Suchbegriff: „relilabBRU", sodass Ihre Schulleitung von Ihrem Engagement weiß, Sie eine Teilnahmebescheinigung in Ihrem Portfolio erhalten und Ihr Versicherungsschutz gewährleistet ist. Für Kurzentschlossene ist auch eine Teilnahme ohne Anmeldung möglich.

relilabBRU
Argumentationsstrategien von Rechts analysieren und widersprechen am Beispiel "Gendergaga"
Do, 06.02. und 13.02.2025 von 15:30-17:00 Uhr (digital).
Schnell kann es im Verlauf von Unterrichtsgesprächen in Berufsschulklassen hitzig werden. Besonders, wenn Themen wie "Gendern", "Migration" oder die "Wohlstandsverteilung" diskutiert werden, bedienen sich manche Schülerinnen und Schüler - bewusst oder unbewusst - rechter Argumentationsstrategien. Eine klare Reaktion ist wichtig, aber auch herausfordernd. Wie kann diese aussehen? Während des ersten Nachmittags (06.02.) setzen wir uns am Beispiel des sogenannten "Gendergaga" mit Argumenten von Rechts auseinander und analysieren die dahinterliegenden Strategien. In der darauffolgenden Woche (13.02.) legen wir Widerspruch ein und erproben verschiedene Reaktionen. Während beider Nachmittage soll Zeit für den Austausch von eigenen Unterrichtserfahrungen und die Arbeit an und mit eigenen Beispielen sein.
Leitung: Hannah Geiger und Agnes Kübler
>>> Anmeldung über LFB-online

relilabBRU
Biblische Texte in der Oberstufe am BG - lesen, verstehen und bearbeiten
Mi, 12.02.2025,  14:00-17:00 Uhr (digital).
Biblische Texte bilden die Grundlage vieler Bildungsplaneinheiten und Themen in der Oberstufe am Beruflichen Gymnasium. Darüber hinaus können sie als zusätzliches Material im schriftlichen und mündlichen Abitur vorkommen. Deswegen ist es wichtig, mit den Schülerinnen und Schülern im Unterricht den kritischen Umgang mit biblischen Texten einzuüben. In der Fortbildung werden Schritte zur Erschließung eines biblischen Textes vorgestellt und gemeinsam mit den Teilnehmenden eingeübt. Dabei liegt der Fokus auf die die Oberstufe zentrale biblische Texte. Eigene Erfahrungen und Fragen können dabei zur Sprache kommen und diskutiert werden.
Leitung: Klaus Kimmerle und Christina Krause
>>> Anmeldung über LFB-online

relilabBRU
(Kein) Glaube im BRU - Wieviel Glaube braucht der BRU? Do, 27.02.2025 von 14:00-17:00 Uhr (digital).
Religionsunterricht vermittelt keinen Glauben, ermöglicht jedoch Positionalität in Glaubensfragen (individueller Glaube, Verhältnis von Glaube und Naturwissenschaft). Befunde aus einer EIBOR-Schülerbefragung werden vorgestellt. Didaktische Anschlussmöglichkeiten werden gemeinsam entworfen. Bei der Lehrgangsdurchführung wirken das EIBOR (Evangelisches Institut für berufsorientierte Religionspädagogik) sowie das KIBOR (Katholisches Institut für berufsorientierte Religionspädagogik) der Universität Tübingen mit. Die TN erfahren aktuelle Befunde aus einer EIBOR-Studie zu Schülerwahrnehmungen zum Thema "Glaube im BRU" bzw. zum Verhältnis von "Glaube und Naturwissenschaft Sie erschließen Möglichkeiten der Thematisierung von Glaube bzw. Glaube und Naturwissenschaft im Religionsunterricht.
Leitung: Dr. Hanne Schnabel-Henke, Prof. Dr. Dr. hc. Friedrich Schweitzer (EIBOR), Prof. Dr. Reinhold Boschki (KIBOR) 
>>> Anmeldung über LFB-online

Alle relilab-Veranstaltungen finden sich unter: relilab.org/termine/. Auf der Seite können unter „Kategorie“ Schularten oder Querschnittsthemen, z.B. „BRU“ und unter „Startdatum“ der Zeitraum gefiltert werden.

 
 
 
 

Sekundarstufe I

 
 
 
 

Die Dozent:innen-Stelle des ptz für den Bereich der Haupt- und Werkrealschulen, Gemeinschaftsschulen und Realschulen ist zurzeit nicht besetzt.
Gerne weisen wir auf folgende (überwiegend online geplante) Fortbildungen aus dem Angebot der Büros der Schuldekan:innen hin. Ein Link führt Sie jeweils zu näheren Informationen und den Anmeldemöglichkeiten.

Weltuntergang und Hoffnung? Impulse für die Beschäftigung mit Apokalyptik im Religionsunterricht
Montag, 3.02.2025, 14:30 -17:00 Uhr
Hybrid-Veranstaltung (wahlweise online oder in Präsenz in Tübingen, Hechinger Str. 13)
mit Prof. Dr. Andrea Dietzsch, Rektorin der EH Ludwigsburg
Leitung: Joachim Ruopp, ev. Schuldekan Tübingen
Apokalyptische Filme sind „in“. Nicht nur bei Jugendlichen. In Filmen, Serien oder Computerspielen werden apokalyptische, aber auch postapokalyptische Geschichten fiktiv dargestellt. Weniger fiktiv geht es in den täglichen Nachrichten zu: Die QAnon-Bewegung gewinnt ebenso wie das Preppen auch in Deutschland Anhänger:innen. Verschwörungsmythen, Apokalyptik und ein fassungslos machender, weil salonfähiger Antisemitismus vermischen sich – nicht erst seit dem 7.10.2023 und nicht nur auf Schulhöfen!
Der Workshop möchte aufzeigen, welche religionspädagogischen und -didaktischen Impulse angesichts apokalyptischer Ideen in religiösen Bildungsprozessen hilfreich sind. 
>>> Weitere Informationen

„Für wen haltet ihr mich?“
Jesus: Die Geschichte eines Menschen der fragt.
Freitag, 21.02.2025, 14:30 -17:00 Uhr 
Präsenz-Veranstaltung, Brenzhaus, Mauerstraße 5, Schwäbisch Hall, mit Rainer Oberthür, Autor und Dozent für Religionspädagogik des Katechetischen Instituts des Bistums Aachen
Leitung: Simon Keefer, ev. Schuldekan Schwäbisch Hall und Jochen Old, kath. Schuldekan Schwäbisch Hall
In der Bibel finden sich über 220 Fragen, die Jesus den Menschen stellt, Freunden wie Fremden. Lässt sich Jesu Geschichte an den Fragen entlang erzählen, die er stellt? Ist ein Zugang zum fragenden Jesus ein Weg für uns Menschen heute? An Erzählungen aus „JESUS, die Geschichte eines Menschen, der fragt“ von Rainer Oberthür suchen wir neue Zugänge: persönlich, biblisch und unterrichtspraktisch!
>>> Weitere Informationen

Neue Ideen für den Religionsunterricht:
Mysterys & Edubreakouts

Dienstag, 25.02.2025, 14:30 -17:00 Uhr
Digitales Format, mit Carolin Schill, Fachberaterin Unterricht
An diesem Nachmittag werden zwei aktuelle und aktivierende Unterrichtsmethoden für den Religionsunterricht vorgestellt und erprobt.  Bei der Mysterymethode lösen die Schülerinnen und Schüler eine rätselhafte Leitfrage, indem sie ungeordnete Informationen analysieren, ergänzen und in eine logische Struktur bringen. 
Bei (Edu-) Breakouts (im Freizeitbereich als Escape Games bekannt) arbeiten Schülerinnen und Schüler kollaborativ für einen Zeitraum in Teams, um durch das Lösen von Rätseln und Knobelaufgaben Wissen zu erwerben. Das macht Spaß, fördert Wissen und Teamfähigkeit, Kompetenzen und die religiöse Bildung profitieren.
>>> Weitere Informationen

Gottesbilder der Gewalt als Herausforderung und Lebenshilfe
Mittwoch, 19.03.2025, 14:30 -17:00 Uhr
Digitales Format, mit Gabriele Theuer, PD'in Dr. theol. habil. PH Schwäbisch Gmünd und Diana Lukas, Fachberaterin Unterricht
Leitung: Simon Keefer, ev. Schuldekan Schwäbisch Hall,  Jochen Old, kath. Schuldekan Schwäbisch Hall
Exoduserzählungen, insbesondere solche, die von der Gewalt Gottes erzählen, z.B. die Tötung der ägyptischen Erstgeburt und die Vernichtung des ägyptischen Heers, bilden eine große theologische und religionspädagogische Herausforderung. Daher werden sie im Religionsunterricht gern ausgeblendet. 
Gerade solche anstößigen und irritierenden Texte enthalten aber ein großes religionspädagogisches Potential, da sie die Schüler:innen zu einer kritischen Auseinandersetzung und einer Reflexion der eigenen Gottesvorstellung anregen und sie bei ihrer Identitätsentwicklung unterstützen können.
>>> Weitere Informationen

Sprechstunde: Noten im Religionsunterricht
Donnerstag, 20.03.2025, 15:00-16:00 Uhr 
Digitales Format, mit Amrei Steinfort, ev. Schuldekanin Balingen und Daniela Brändle, Studienleiterin Balingen
Was macht die Notengebung im Religionsunterricht so schwierig? Wie mache ich mündliche Noten? Wie benote ich ein Heft und was gehört alles zu einer Klassenarbeit? Diesen und anderen Fragen, wollen wir in der Sprechstunde nachgehen.
>>> Weitere Informationen

Reli digital. Tools und Apps für Religionsunterricht und Konfirmandenunterricht
Mittwoch, 26.03.2025, 14:30-17:00 Uhr
mit Margit Tschinkel, Studienleiterin Stuttgart
Die Digitalisierung im Bereich der Bildung fordert uns heraus, unseren Religionsunterricht methodisch und didaktisch zu überdenken und den neuen Möglichkeiten anzupassen. Inzwischen gibt es eine Vielzahl neuer Methoden, Tools und Apps für die Gestaltung von (Religions-)Unterricht.
>>> Weitere Informationen

Umgang mit Unterrichtsstörungen und herausfordernden Kindern und Jugendlichen 
Zwei Termine: Donnerstag, 10.04.2025 und Donnerstag, 08.05.2025, jeweils 14:00 bis 17:00 Uhr
Präsenz-Veranstaltung in der Friedenskirche, Stuttgarter Straße 42, Ludwigsburg, mit Thomas Klaffke, ehem. Schulleiter Fortbildner, Schulberater und Autor, Dr. Sabine Benz, Dozentin ptz Stuttgart, Dr. Andreas Löw, ev. Schuldekan Ludwigsburg, Reiner Freudenberger, Studienleiter Ludwigsburg
Unterrichtsstörungen führen für Lehrkräfte (und auch für viele Schülerinnen und Schüler) oft zu Stress und Belastungen, insbesondere dann, wenn das Lehren und Lernen durch herausfordernde Kinder und Jugendliche beeinträchtigt wird. Nach dem Ende der Pandemie und in Zeiten der „Krisenpermanenz“ zeigen sich neue Probleme, durch vermehrte destruktive Aggressivität einerseits und Regression und dadurch ausgelöste psychische Krisen auf der anderen Seite. 
Diese Fortbildung soll eine Einführung zu verschiedenen Lösungsaspekten anbieten.
>>> Weitere Informationen

 
 
 
 

SBBZ / Förderschulen

 
 
 
 

Dialog-Tag für Religions- und Förderpädagogik
25.02.2025, Haus Birkach, Stuttgart
Das Thema des diesjährigen Dialogtags lautet „Religion mit sieben Sinnen: Erfahren, was Sinn macht“ u.a. mit Dr. Annette Damag. Die Förderschullehrerin (GENT) arbeitete und pomovierte bei Prof. Dr. Andreas Fröhlich, dem Begründer der Basalen Stimulation. Zudem stellen Ihnen die Autorinnen von „'Fühl mal!' Gottes Wort“ ihr Konzept vor. >>> Weitere Informationen

Safe the Date
Akademietagung Bad Wildbad
Biblisches Erzählen: lebendig, sinnlich, interreligiös
19.05.-21.05.2025 
Mit Amina Boumaaiz und Apl. Prof. Dr. Imran Schröter
>>> Weitere Informationen

Fortbildungs-Überblick SBBZ / Inklusion in Baden-Württemberg zum Religionsunterricht finden Sie >>> hier als Task-Card

 
 
 
 

Waldorfschule

 
 
 
 

Eure Rede sei …
Sprachgestaltung in der Waldorfpädagogik und im evangelischen Religionsunterricht

Frühjahrstagung der Arbeitsgemeinschaft evang. Religionslehrer:innen an Freien Waldorfschulen in Baden und Württemberg
13.03.-14.03.2025, Freie Hochschule Stuttgart / Haus Birkach
Auf dieser Tagung realisieren wir einen Besuch an der Freien Hochschule in Stuttgart, dem Seminar für Waldorfpädagogik. Zunächst werden wir verschiedene Einrichtungen auf dem Gelände der Uhlandshöhe, dem Ort der ersten Waldorfschule, kennenlernen. In einem zweiten Teil wird uns Herr Jeuken, Dozent an der Freien Hochschule, die Ausbildung und Studiengänge für die Waldorflehrer:innen vorstellen. Am Freitagvormittag wird uns Frau Ulrike Hans, Dozentin für Sprachgestaltung an der Freien Hochschule in ihr Fachgebiet einführen. >>> Weitere Informationen

 
 
 
 

Digitalisierung & RU

 
 
 
 

relilabJunior
Reli-Ideen für 3 x 45 Minuten
13.02.2025, 15:00-17:00 Uhr
"Gottes Ehre ist es, eine Sache zu verbergen, die Ehre der Könige aber, eine Sache zu erforschen." Sprüche 25,2
Gemeinsam entdecken wir Ihre verborgenen Unterrichtsschätze und durchdringen die Eignung für einige Themen. Drei inspirierende Themen für 45-minütige Sessions bringen uns auf neue Unterrichtswege für die Kl. 1-6. Mit Friederike Wenisch und Corinna Ullmann

relilabJunior
Das Osterspezial –
Die Suche nach dem Glück mit deinen Klassen? 

13.03.2025, 15:00-17:00 Uhr
Bist du auf der Suche nach dem Glück? Inspiriert von Matthäus 6,33 erkunden wir die Bedeutung von Ostern und das Reich Gottes und entwickeln Ideen für den Unterricht, die glücklich machen. Vielleicht machst du es ja morgen schon im Unterricht nach und findest Antworten im Sinne nachhaltigen Lebens und wahren Glückes!
Mit Friederike Wenisch und Corinna Ullmann

relilabJunior
Reli-Cubes: Geschichten mit Würfeln im Religionsunterricht erzählen, 03.04.2025, 15:00-17:00 Uhr
Neue Geschichten entstehen mit Reli-Cubes! Inspiriert von Matthäus 13:34 entdeckst du und vielleicht auch deine Religionsschüler:innen (Kl. 1-6) kreative Erzählwege, um biblische Wahrheiten mit eigenen Worten zu formulieren. Tauche mit uns ein in unseren praktischen Workshop und gestalte lebendigen Unterricht neu! Mit Friederike Wenisch

Der Einstieg erfolgt (für alle live-Formate) über den Button „Am Live-Anlass teilnehmen" unter  www.relilab.org

relilab Café jeden Donnerstag um 16:00 Uhr
www.relilab.org

 
 
 
 

Kita & Familie

 
 
 
 

Bilderbuchstunde
Gute Bilderbücher wecken Emotionen, machen neugierig und laden zum gemeinsamen Nachdenken über die großen Fragen ein. In dieser Reihe werden Bilderbücher vorgestellt und Hinweise zum religionspädagogisch sinnvollen Einsatz in Kindertagesstätten und Grundschulen gegeben.  

Die Welt braucht dich genauso, wie du bist!
17.02.2025, 16:00-17:15 Uhr, digitales Format, kostenlos
Ausgewählte Bilderbücher zum Thema werden vorgestellt. Sie sind Gesprächsanlass für eine Auseinandersetzung mit Verschiedenheit und Vielfalt: Nicht alle können alles, aber jede:r kann und ist etwas Besonderes.
Anmeldung über  >>> relimentar
Weitere „Bilderbuchstunden“ finden Sie  >>> hier

Grundlagenkurs Religionspädagogik
Arbeiten in Kitas mit Evangelischem Profil
19.02.-20.02.2025,
Live-Online
Der Grundlagenkurs nimmt das besondere Profil einer evangelischen Kita in den Blick und thematisiert, welche besondere Rolle einer pädagogischen Fachkraft darin zukommt. Neben Grundwissen in der christlichen Religion und in der religiösen Entwicklung von Kindern enthält der Grundlagenkurs Elemente der Selbstreflexion und befähigt dazu, Kinder kultur- und religionssensibel zu begleiten. 

Dieser Kurs eignet sich für alle, die neu in einer evangelischen Kita arbeiten und gleichfalls für alle, die Kinder in ihrer religiösen Bildung gut begleiten und dazu ein Update erhalten möchten. 
Ebenso erfüllt dieser Kurs die Kriterien der verpflichtenden Fortbildung für nicht-christliche Mitarbeitende im ersten Anstellungsjahr (OKR-Rundschreiben 25.0-10-V150, Anlage 1).
>>> Weitere Informationen

Bibliodrama mit Kindern
Geschichten über Gott und Jesus kreativ erlebbar machen 
11.03.2025,
Ev Tagungszentrum Haus Birkach

Kinder lieben Geschichten. Mit unterschiedlichen Methoden wie Erzählen, Bilderbüchern, Kamishibai, Filmen, usw. lernen Kinder die Inhalte von Geschichten kennen. Ihre Phantasie wird angeregt, innere Bilder entstehen, werden in Rollenspiele oder anderen kreativen Formen umgesetzt.
Für ein intensives religionspädagogisches Arbeiten mit biblischen Geschichten und ganz individuellen, eigenen Erfahrungen bieten sich Methoden aus dem Bibliodrama an. Biblische Texte werden in der eigenen Lebenswirklichkeit für die Kinder erlebbar. Zum Spielen kommen das Wahrnehmen und Benennen können eigener Gefühle, Gedanken und Erfahrungen hinzu. Bibliodrama bietet einen Rahmen, spirituelle Texte für Kinder erlebbar zu machen. Anhand einer biblischen Geschichte lernen wir die Methode Bibliodrama kennen und erarbeiten gemeinsam ein Angebot für Kinder.
>>> Weitere Informationen

„Ist Gott ganz tief im Himmel verschwunden?“
Wie die großen Fragen der Kinder Lust auf Religion machen.
Ein Projekt für den Übergang zwischen Kita und Grundschule
12.03.2025,
Ev. Tagungszentrum Haus Birkach

Wie kann es gelingen, religiöse Bildungsangebote in Kindertageseinrichtungen so zu gestalten, dass Eltern motiviert sind, ihr Kind zum Religionsunterricht in der Grundschule anzumelden? An diesem Studientag stellen wir konkrete Ideen für eine Kooperation zwischen Kita und Grundschule vor, von denen die Kinder sowohl in der Vorschule als auch im Religionsunterricht profitieren.
>>> Weitere Informationen

Gott in der Krippe
Religionspädagogik mit Kindern unter drei Jahren
27.03.-28.03.2025,
Ev. Tagungszentrum Haus Birkach

Kleine Kinder machen religiöse Erfahrungen im Alltag, sie lernen über die „Sprache der Sinne“. Dabei ist „das Religiöse“ auf den ersten Blick oft gar nicht zu erkennen. Wie gelingt es, Gott von Anfang an ins Spiel zu bringen: Im Morgenkreis, auf dem Wickeltisch, beim Essen, in der Spielecke, beim Schlafengehen, beim Abschiednehmen, beim Feiern und vielem anderen mehr? Martina Liebendörfer und Frank Ritthaler erarbeiten mit Ihnen, welche Religionspädagogik für Krippenkinder angemessen ist und stellen religionspädagogische Angebote vor, die sich mit Kindern unter drei Jahren verwirklichen lassen.
>>> Weitere Informationen

 
 
 
 

Café-RELImentar
Die Jahreslosung in der Kita
4.02.2025, 15:00-16:30 Uhr, digitales Format, kostenlos
Wie lässt sich die Jahreslosung 2025 „Prüft alles und behaltet das Gute!“ (1. Thessalonicher 5,21) mit Kindern erschließen? Wir erarbeiten Projektideen, die bei den Fragen und Ideen der Kinder anknüpfen und erhalten Anregungen und Impulse für gelingende Gespräche über das, was „gut“ ist. Ob es gelingt, die Losung zum durchgängigen Thema des Jahres 2025 zu machen? 
>>> Weitere Informationen

Religionspädagogik mit unter Dreijährigen
20.02.2025, 15:00-16:30 Uhr, digitales Format, kostenlos
Biblische Geschichten sind spannend, schön, geheimnisvoll, manchmal schwer zu verstehen. Wie können wir mit den ganz Kleinen diese Geschichten entdecken? Dazu wollen wir ins Gespräch kommen, einzelne Beispiele genauer betrachten, Fragen und Erfahrungen austauschen.  >>> Weitere Informationen

Weitere Café-RELImentar Kurzfortbildungen finden Sie >>> hier

 
 
 
 

Gottesdienst mit Kleinkindern

 
 
 
 

Studientag für Mitarbeitende im Gottesdienst mit Kleinkindern
Die Psalmen im Gottesdienst mit Kleinkindern
22. Februar 2025, 9:30-17:00 Uhr,
Ev Gemeindehaus Schwäbisch Hall-Gelblingen
Der landeskirchliche Arbeitskreis Gottesdienst mit Kleinkindern lädt herzlich ein zu einem Studientag an dem wir erkunden, wie die Psalmen den Gottesdienst mit Kleinkindern mit ihrer bildhaften und emotionalen Sprache bereichern können. Neben Einblicken in die Sprache und Theologie der Psalmen geben wir Anregungen und Impulse zur Erschließung der Psalmen mit Kleinkindern, stellen Gottesdienstentwürfe zu den Psalmen vor und Lieder und Gebete, die auf Psalmwörtern basieren. Wir halten Material für die Praxis vor Ort bereit und es gibt genügend Zeit und Gelegenheit zum Austausch mit anderen, die sich im Bereich „Gottesdienst mit Kleinkindern“ engagieren.
>>> Weitere Informationen

 
 
 
 

Konfirmand:innenarbeit

 
 
 
 

Bei Ihnen vor Ort im Kirchenbezirk 
Konfi-Arbeit drei Stunden im Fokus
Auch im Jahr 2025 gibt es für Sie dieses Angebot: Drei Stunden Konfi-Arbeit im Fokus vor Ort und im Kirchenbezirk. Im 2. Halbjahr 2025 sind dafür noch wenige Termine frei, um die Konfi-Arbeit an einem Vormittag oder Nachmittag in den Blick zu nehmen.Im Rahmen eines Halbtages an einem Ort des Kirchenbezirks bringe ich zu einem mit dem Bezirksbeauftragten – und gerne auch mit dem KThA-Team - abgesprochenen Schwerpunkt ein Paket an Ideen, Hinweisen, Impulsen und Materialien mit – kurz: Anregungen, um am Thema weiterzudenken und weiterzuarbeiten. 
Termine und thematische Schwerpunkte nach Absprache.
Dozent Martin Trugenberger (ptz Stuttgart)

Studientag
Konfi-Methodenkiste 2025: „Partizipation“
10:00-17:00 Uhr

Alle Welt redet davon, Fragen und Themen der Konfis in der Konfi-Arbeit aufzunehmen. 
Aber wie kann das gelingen? An diesem Studientag stehen Methoden, Ideen, Bausteine und Medien im Mittelpunkt, welche dabei helfen, dass Konfis sich mit dem einbringen, was sie bewegt, wie sie ihre Fragen stellen und eigene Antwortversuche einbringen können.
• Freiburg: Dienstag, 18.03.2025, Katholische Akademie der Erzdiözese Freiburg, Wintererstr. 1, 79104 Freiburg
• Rottweil: Donnerstag, 20.03.2025, Evangelisches Gemeindehaus, Johanniterstr. 30, 78628 Rottweil 
• Heilbronn: Donnerstag, 27.03.2025, Friedensgemeindehaus, Moltkestr. 80, 74076 Heilbronn

Werkstatt Konfi-Arbeit
3 Tage - 2 Themen - 1 Werkstatt
25.06.-27.06.2025,
Bildungshaus St. Bernhard, Rastatt
Unter dem Motto: „Einfach mal machen!“, bieten wir bei dieser Fortbildung landeskirchenverbindend eine bunte Palette an Impulsen, Kreativem und Praktischem an. 

Ziel ist es, gemeinsam Dinge zu erleben, auszuprobieren und weiterzuentwickeln oder neu zu kreieren, um dann Impulse für die eigene Praxis mitnehmen zu können.
>>> Weitere Informationen

 
 
 
 

Friedens- und Demokratiebildung

 
 
 
 

Der Ulli-Thiel-Friedenspreis geht in die nächste Runde. Schulen, Schulklassen und Schüler:innen können ihre Arbeiten zum Motto „Frieden schaffen ohne Waffen“ bis zum 12. April 2025 einreichen. Ausrichter sind die Evangelischen Landeskirchen in Baden und Württemberg, dfg-vk, pax christi und die GEW.

 
 
 
 

Sprachförderung

 
 
 
 

In der >>> Sprachförderung werden folgende Fortbildungen angeboten:

• Studientag für Mentor:innen in Kita und Schule: Kinder mit herausforderndem Verhalten in Kita und Schule, 04.04.2025, Ev. Tagungsstätte Birkach
• Grundlagenkurs für Mentor:innen, 12.05.2025, Ev. Tagungstätte Birkach

 
 
 
 

Inklusion

 
 
 
 

16.05.2025
Vielfalt.Praktisch.Machen

u.a. mit PD Dr. Martin Wendte und Schuldekan Tobias Haas. Studientag der Ökumenischen Arbeitsgemeinschaft inklusiv in Stuttgart-Degerloch. >>> Weitere Informationen

 
 
 
 

Godly Play / Gott im Spiel

 
 
 
 

Safe the Date
18.10.2025
Godly Play Studientag zur Einführung und Vertiefung im Godly Play-Raum Leonberg.

Geschichtenmaterialien und -sets für Godly Play finden Sie im neuen Webshop der Lindenwerkstätten Leipzig unter:  >>> Godly Play

 
 
 
 

WissensWert!

 
 
 
 

Bibelpreis 2025
des Landesbischofs der Evangelischen Landeskirche in Württemberg

Bis 31. Juli 2025 können sich Einzelpersonen, Kirchengemeinden und Gruppen aller Art mit ihren Ideen und Projekten bewerben. Gesucht werden kreative Wege, die Freude an der Bibel und ihre Verbreitung zu fördern. Auch Kinder und Jugendliche, Schulklassen und Jugendgruppen aller Altersstufen sind zur Teilnahme eingeladen.
Der Preis wird gemeinsam von der württembergischen Landeskirche, der württembergischen Bibelgesellschaft und dem Stuttgarter Bibelmuseum bibliorama ausgelobt und ist mit 3.000 Euro dotiert. Außerdem werden drei Sonderpreise (jeweils 1.000 Euro) in den Kategorien Kinder und Jugendliche, Schulklassen und Konfirmandengruppen vergeben.
>>> Weitere Informationen

 
 
 
 

Plakatwerbeaktion für das Theologiestudium und den Pfarrberuf
Die evangelische Landeskirche benötigt theologischen Nachwuchs! Mit dieser Kampagne sollen inspirierenden Plakaten die Nachwuchswerbung in der Landeskirche flächendeckend „sichtbar werden“ lassen und damit dieses Thema
ins Bewusstsein rufen. Um immer wieder aufs Neue die Fülle und Vielfalt an Aspekten des Pfarrberufes zu zeigen, wird von Monat zu Monat ein neues Plakatmotiv veröffentlicht. Diese können in den Gemeinden ausgehängt und verteilt werden. >>> Weitere Informationen

 
 
 
 

Frieden und Entwicklung:
Eine thematische Reise nach Brüssel
Das Friedenspfarramt der evang. Landeskirche in Württemberg veranstaltet gemeinsam mit dem Europazentrum Baden-Württemberg, der EAK, pax christi und dem ZEB vom 6. bis 10. April 2025 eine Reise nach Brüssel. Eingeladen sind alle, die sich für Themen der Entwicklung und des Friedens im Europäischen Kontext interessieren. Details und Anmeldung >>>> über das Europazentrum Baden-Württemberg (wird noch im Januar freigeschaltet) oder Stefan.Schwarzer@elk-wue.de.