Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
30.11.2023 |
|
|
|
ptzNewsletter 09/2023
Wir grüßen Sie herzlich mit dem ptzNewsletter 09/2023. Es erwarten Sie aktuelle Informationen rund um (Religions)Pädagogik sowie die Vorschau auf unsere Veranstaltungen. Sie haben sich für unseren Newsletter angemeldet und wir freuen uns, Ihnen aktuelle Informationen direkt auf den PC schicken zu dürfen. Wir haben Ihre E-Mailadresse gespeichert und verwenden diese ausschließlich zum Versenden dieses Newsletters über CleverReach. Falls Sie den ptzNewsletter nicht mehr beziehen wollen, schicken Sie uns bitte eine eMail - Ihre Mailadresse wird dann umgehend gelöscht. Bitte beachten Sie, dass Sie ggf. dem Download der Fotos aktiv mit einem Klick (Kopfzeile) zustimmen müssen. Sie können den ptzNewsletter auch direkt in Ihrem Browser öffnen (s.o.).
|
|
|
 |
|
- Aktuelles für alle - Grundschule - Allgemein bildendes Gymnasium - Berufliche Schulen - SBBZ / Förderschulen - Waldorfschule - Digitalisierung & RU - Schulseelsorge
- Kita & Familie - Gottesdienst mit Kleinkindern - Konfirmand:innenarbeit
- Friedens- und Demokratiebildung - Sprachförderung - Inklusion - Medienpädagogik - Godly Play
- WissensWert!
|
|
|
|
|
Veranstaltungsreihe EGAL? Auf die hohe Bedeutung des Religionsunterrichts soll eine gemeinsame Veranstaltungsreihe der Erzdiözese Freiburg, der Diözese Rottenburg-Stuttgart, der Evangelischen Landeskirche in Baden und der Evangelischen Landeskirche in Württemberg aufmerksam machen. Die Zentralveranstaltung der Reihe findet am 21. September um 18:00 Uhr im Hospitalhof Stuttgart statt. Ministerpräsident Winfried Kretschmann, die badische evangelische Landesbischöfin Heike Springhart und der Jurist, Islamwissenschaftler und Journalist Michel Abdollahi werden in einer Podiumsdiskussion der Frage nach der Bedeutung von Religion für die Gesellschaft nachgehen. Die Podiumsdiskussion bildet den Auftakt einer Reihe von Veranstaltungen, die sich in diesem Herbst unter der Überschrift „Alles andere als EGAL?“ mit Religion, religiöser Bildung und deren Rolle in Schule und Gesellschaft beschäftigen. >>> Weitere Informationen auf der Seite der Landeskirche
|
|
|
|
|
|
Schwerpunktthema Zukunft – Hoffnung – Verantwortung Das ZSL Baden-Württemberg und die vier katholischen und evangelischen Kirchen haben für ihre Fortbildungen ein gemeinsames Jahresmotto, das Schwerpunktthema Zukunft – Hoffnung – Verantwortung, gewählt. Tascards mit einer Übersicht zu geplanten Veranstaltungen finden Sie >>> hier. Die Übersicht zur digitalen Vortragsreihe zum Thema (19.10.2023 Direktor Stefan Hermann, ptz; 16.11.2023 Prof'in Dr. Katrin Bederna, PH Ludwigsburg, 14.12.2023 Prof'in Dr. Saskia Wendel, Universität Tübingen, 19.01.2024 Digitaler Fachtag) finden Sie >>> hier
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Globales Lernen Potentiale für einen guten Religionsunterricht 09. 02.2024, 09:00—16:30 Uhr Haus Birkach Guter Religionsunterricht befähigt Schülerinnen und Schüler zu verantwortlichem Handeln in der globalen Welt. Dazu gehören die Entwicklung eines Verständnisse für globale Zusammenhänge, das Bewusstwerden von Missständen und Ungerechtigkeiten genauso wie das Aufzeigen von Handlungsmöglichkeiten und Chancen. Der Studientag bietet die Gelegenheit, verschiedene Angebote für Schule und Konfirmandenarbeit des Zentrums für entwicklungsbezogene Bildung (ZEB), des Dienstes für Mission und Entwicklung (DIMOE) und deren Partnern kennenzulernen und auszuprobieren. >>> Weitere Informationen
|
|
|
|
|
|
Interreligiöser Studientag "Interreligiös unterwegs" 16.01.2024, Evang. Tagungsstätte Haus Birkach Herzliche Einladung an Pädagogische Fachkräfte sowie Lehrkräfte im evangelischen, katholischen oder islamischen Religionsunterricht, Pfarrer:innen, Diakon:innen, Multiplikator:innen zum Interreligiösen Studientag "Interreligiös unterwegs". Der Studientag „Interreligiös unterwegs“ geht im Gespräch mit Religionspädagog:innen und Vertreter:innen aus verschiedenen Religionsgemeinschaften Zukunftsfragen nach und bietet ein Praxisforum für die Entdeckung neuer Wege des interreligiösen Lernens in Kita und Schule. >>> Weitere Informationen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Save the Date Auszeit-Tage für Religionslehrkräfte 2024 Refresh - Reset - Rest 12.02.-14.02.2024 (Faschingsferien) Stift Urach, Bad Urach
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
Theologisieren mit Kindern Theologische Gespräche in der Grundschule zu planen, zu führen und zu reflektieren ist Thema dieser Fortbildung. Eine gute, offene und zugleich weiterführende Gesprächsführung zu lernen, ist gar nicht so einfach. Deshalb soll sie über einen längeren Zeitraum eingeübt werden. Verschiedene Methoden werden anhand von zahlreichen konkreten Unterrichtsideen und zentralen Unterrichtsinhalten für die Grundschule vorgestellt und reflektiert. Modul3: 5. Oktober 2023 9.30- 16.30 Uhr, Tagungszentrum Haus Birkach, Stuttgart
|
|
|
|
|
|
|
Durchstarten in der Grundschule Basics für den Religionsunterricht in Klasse 1/2 und 3/4 Religion in der Grundschule kann ganz schön herausfordernd sein! Diese Erfahrung ist vielen Lehrenden bekannt. Eine schwindende religiöse Sozialisation steht dem oft großen Interesse an religiösen Fragen von Grundschulkindern gegenüber. Freuen Sie sich auf vielfältige Praxisimpulse und Ideen und bringen Sie Ihre Fragen und Anliegen mit! Basics für den Religionsunterricht in Klasse 1/2 Mittwoch, 27.09.2023, Tagungszentrum Haus Birkach Basics für den Religionsunterricht in Klasse 3/4 Dienstag, 10.10.2023, Tagungszentrum Haus Birkach
|
|
|
|
|
|
|
Lust auf Religion - Ideen und Impulse für Lehrkräfte Jedem Anfang wohnt – eigentlich - ein Zauber inne! Doch die ersten Jahre sind in besonderer Weise herausfordernd und anstrengend! Die Fortbildung „Lust auf Religion“ will Sie mit vielfältigen Ideen für zentrale Unterrichtseinheiten bei der Planung von tiefenwirksamem Unterricht unterstützen. Lust auf Religion 1/2, Montag, 16.10.2023, Tagungszentrum Haus Birkach Lust auf Religion 3/4, Freitag, 27.10.2023, Tagungszentrum Haus Birkach
|
|
|
|
|
Allgemein bildendes Gymnasium
|
|
|
|
|
Kursstufentagung 2023 Die vier großen Kirchen Baden-Württembergs veranstalten in Absprache mit den vier Regierungspräsidien eine Fortbildung für Lehrkräfte der Fächer Evangelische und Katholische Religionslehre in der Kursstufe. Die Kursstufentagung steht unter dem Titel Gottesfrage und Lebenswirklichkeit und findet vom 26.10. bis 27.10.2023 in Rastatt statt. Es erwarten Sie Impulsvorträge von Prof. Dr. Karlheinz Ruhstorfer und Prof. Dr. Holm Tetens sowie unterrichtsparaktische Workshops zum Tagungsthema. >>> Weitere Informationen auf den Seiten des IRP Freiburg
Gymnasiale Jahrestagung der Regierungspräsidien Tübingen und Freiburg Hoffnung und Verantwortung. Christliche Friedensethik vor den Herausforderungen einer fragilen Welt Lehrkräfte an allgemein bildenden Gymnasien, die im Bereich der württemberg. Landeskirche evang. Religionsunterricht erteilen und aus den Regierungsbezirken Tübingen und Freiburg kommen, sind am 16.11. bis 17.11.2023 herzlich nach Tieringen, Haus Bittenhalde, eingeladen. Dr. Klaus Beckmann (ehem. Militärseelsorger; Schulpfarrer in Frankenthal (Pfalz)) und Dr. Eberhard Pausch (Studienleiter, Ev. Akademie Frankfurt a.M.) werden zum Thema referieren. Neben den Impulsreferaten und -gesprächen gibt es unterrichtspraktische Workshops und Zeit zur Vernetzung. >>> Weitere Informationen
Die Gymnasiale Jahrestagung der Regierungspräsidien Stuttgart und Karlsruhe findet am 23.11. und 24.11.2023 im Tagungshotel am Schlossberg, Herrenberg, statt. Von Krisen überfordert – Dem Lebensgefühl Angst im RU begegnen - zu diesem Thema hält Dr. Gunter Joas, Chefarzt der Kinder- und Jungendpsychiatrie Esslingen, einen Impulsvortrag. Unterrichtspraktische Workshops und Zeit zur Vernetzung ergänzen das Programm. >>> Weitere Informationen
Der Hospitalhof Stuttgart lädt im Februar und März 2024 wieder zu Veranstaltungen im Rahmen der Reihe “Impulse Abitur” ein. Im Zusammenhang mit den Abiturvorbereitungen sprechen Referent:innen über das Thema „Gerechtigkeit“, das in diesem Jahr im Bereich Gemeinschaftskunde/Politik und Religion/Ethik besonders im Blick ist, ergänzt um einen Abend im Rahmen des SWR-Angebots „Fit fürs Abi“:„Franz Schubert, Die schöne Müllerin“. Das vorläufige Programm finden Sie >>> hier
|
|
|
|
|
|
|
Ökumenische Werkstatt berufliches Gymnasium „Nur noch kurz die Welt retten“ – Welt und Verantwortung 25.09. bis 26.09.2023, Tagungszentrum Haus Birkach Herzliche Einladung an evang. und kath. Religionslehrkräfte an beruflichen Gymnasien zur ökumenischen Werkstatt. „Darf der Mensch alles, was er kann?“ „Wie lässt sich Gerechtigkeit verwirklichen?“ Wir setzen uns mit den Themenschwerpunkten der Bildungsplaneinheit „Welt und Verantwortung“ auseinander, erschließen und reflektieren Unterrichtsbeispiele und erproben geeignete Methoden. Die Veranstaltung ist ausgebucht!
Digitale Buchvorstellung „Und siehe, es war schön bunt. Menschsein und Identität“ Mo. 25.09.23., 15.30-17.00 Uhr Neben dem großen online-Event "BRU - so bunt wie das Leben" führt die ALPIKA-BRU in unregelmäßigem Abstand auch kleinere online-Angebote durch, in denen vornehmlich die Institute EIBOR und bibor ihre Publikationen und Unterrichtsmaterial präsentieren. Den Auftakt im kommenden Schuljahr macht am Mo. 25.09.2023 das EIBOR in Zusammenarbeit mit dem RPI Baden. Hanne Schnabel-Henke (EIBOR) und Harald Becker (RPI) stellen den neuen Band „Und siehe, es war schön bunt. Menschsein und Identität“ vor, der im Umfeld des EIBOR entstanden ist. Neben einer Einführung in das Heft besteht die Gelegenheit, einzelnes Material auszuprobieren. >>>Zum Veranstaltungslink (Meeting-ID: 998 9667 5200, Kenncode: 359966); eine gesonderte Anmeldung ist nicht erforderlich.
Dass ihr Hoffnung habt – Umgang mit Angst und Krise Ökumenischer Fachtag Schulseelsorge an beruflichen Schulen am 16. Oktober 2023, von 9:30-16:00 Uhr im Tagungshaus Bernhäuser Forst "Die Hoffnung … vermutet in den kleinen Vorzeichen das ganze Gelingen. Sie stellt nicht nur fest, was ist. Sie ist eine wundervolle untreue Buchhalterin, die die Bilanzen des Lebens fälscht und einen guten Ausgang des Lebens behauptet, wo dieser noch nicht abzusehen ist …" (Fulbert Steffensky) Hoffnung und Zuversicht sind Resilienzanker, die es ermöglichen mit Ängsten umzugehen und Krisen zu überwinden. Während des Studientages setzen wir uns mit diesen Grenzerfahrungen auseinander und lassen uns einführen in theologische Reflexionen zum Thema Hoffnung und in Elemente der positiven Psychologie. In Workshops werden Impulse für die Praxis von Schulseelsorge und Schulpastoral erarbeitet und auf dem Marktplatz der Ideen konkrete Praxisideen im Spannungsfeld von Ängsten und Hoffnung vorgestellt. >>> Weitere Informationen und Anmeldung
Digitale Fachnachmittage generalistische Pflegeausbildung Im Oktober 2023 finden wieder die digitalen Fachnachmittage für den Religionsunterricht in der Pflegeausbildung statt. 2022 ging es um Themen der Pädiatrie; in diesem Jahr widmen wir uns dem anderen Ende des Lebens: • Der Fachnachmittag am Di. 17.10.2023 von 14:30-17:00 Uhr beschäftigt sich mit dem „Assistierten Suizid“. Derzeit diskutiert der Deutsche Bundestag eine Neuregelung der Beihilfe zum Suizid. Sigurd Rink, Koordinator für Theologie und Ethik im Präsidium des Diakonischen Werks Deutschland, stellt die ethischen Implikationen und Konsequenzen der Neuregelung dar. Anschließend werden Konsequenzen für den Unterricht in REK diskutiert. • „Und, wie stirbt es sich bei euch?“ Unter dieser Überschrift werden am Do. 26.10.2023 (ebenfalls von 14:30-17:00 Uhr) verschiedene Modelle der Sterbebegleitung vorgestellt. Franziska Kästner (angehende Palliativmedizinerin) erläutert die Sterbebegleitung auf der Palliativstation des Krankenhauses. Danach beleuchtet Sotiria Iakovidou (Pflegedienstleiterin mit Fortbildung in Palliative Care) Realität und Desiderate der Sterbebegleitung im Pflegeheim. Abschließend führt Franziska Kästner in das Konzept der SAPV (spezialisierten ambulanten Palliativversorgung) ein. Austausch und Diskussion erfolgen mit Blick auf den Unterricht. Beide Nachmittage leisten einen Beitrag zu CE08 (Menschen in kritischen Lebenssituationen und in der letzten Lebensphase begleiten). Die Teilnahme ist auch nur an einem Nachmittag möglich. Beide Fachnachmittage sind kostenlos und für Lehrkräfte aller Konfessionen offen.
|
|
|
|
|
|
 |
|
Herzliche Einladung ins relilabBRU Do. 21.09.2023, 15:30-17:00 Uhr (Teil 2) Neutral unterrichten? Haltung, Methoden und Materialien mit Position Kann ich als Religionslehrperson "neutral" unterrichten? Und will bzw. sollte ich das überhaupt? Der Blick in die Politikdidaktik im relilab impuls (1. Termin) zeigt: Konfessioneller Religionsunterricht und Neutralität sind kein Gegensatz und Positionalität ist eine Kompetenz für Lehrpersonen und Schüler:innen. Im relilab konkret (2. Termin) probieren wir gemeinsam Methoden und Materialien aus, mit denen Positionalität im Sinne von Urteilskompetenz im Religionsunterricht umgesetzt werden kann.. Mit Yvonne Vesely und Simone Hiller >>> Weitere Informationen
relilabBRU Neu im Religionsunterricht an Beruflichen Schulen 28.09.2023; 15:30-17:00 Uhr Das Referendariat ist geschafft, der Wechsel vom Pfarramt in den Schuldienst oder vom allgemeinbildenden Gymnasium an die berufliche Schule ist vollzogen, die Ausbildung abgeschlossen. Doch mit dem Wechsel auf die neue Stelle beginnen die Herausforderungen erst. Viele neue Klassen aufgrund 1- oder 2-stündigem Unterricht, ein volles Deputat, verschiedene Abteilungen, Fachschaftsarbeit. Darüber hinaus das eigentliche Kerngeschäft: der Reli-Unterricht. Was muss ich eigentlich alles tun und bedenken und an wen kann ich mich wenden, wenn ich eine Frage habe? Herzliche Einladung ins relilabBRU mit Yvonne Vesely (kath. Fachberaterin ZSL), Hannah Geiger (Dozentin ptz) und Christina Krause (ev. Fachberaterin ZSL) Anmeldung: https://lfbo.kultus-bw.de/lfb/termine/Q8M5K
relilabBRU Do, 05.10.2023, 15:30-17:00 Uhr KI: Das Recht auf Vergessen und auf eine zweite Chance Im Zeitalter der Digitalität spielen verschiedene Anwendungen Künstlicher Intelligenz in unserem Leben eine Rolle. In den Unterrichtsmaterialien werden Vorschläge der Gestaltung kritischer Reflexionsphasen im Bereich der christlichen Anthropologie in den Themenkomplexen Menschenwürde und Verantwortung im Zeitalter von KI vorgestellt. Mit Dr. Simone Dinse de Salas und Dozentin Friederike Wenisch, ptz Stuttgart >>> Weitere Informationen
relilabCafé Vertiefung, Weiterarbeit und Vernetzung, an jedem Donnerstag im Monat ab 15:30 Uhr
Wie kann ich teilnehmen? Rufen Sie die relilab-Homepage auf: https://relilab.org/ und klicken Sie auf „Am Live-Anlass teilnehmen“. Alle relilab-Veranstaltungen finden Sie hier: https://relilab.org/termine/
Online-Videos Unter relilab-Dokumentation sind zahlreiche Fortbildungsveranstaltungen als Videoaufzeichnungen dokumentiert. Alle Videos finden Sie >>> hier auf relilab.org.
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
Herzliche Einladung zur Ökumenischen Fortbildung für die Förderschwerpunkte GENT und KMENT vom 23.10. bis 25.10.2023 in Herrenberg zum Thema „Was bei mir zieht: Marionette oder Marke? Von Abraham interreligiös komparativ lernen“, u.a. mit dem muslimischen Religionspädagogen Dr. Imran Schröter aus Freiburg. >>> Weitere Informationen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Herbst-Tagung der Evang. Religionslehrkräfte an Waldorfschulen "Ist das der Rhythmus, wo man mit muss?" Rhythmisierung des Unterrichtes und die Rolle von Rhythmus im Unterricht an der Waldorfschule 16.11. bis 17.11.2023 im Haus der Kirche, Bad Herrenalb, für Evang. Religionslehrkräfte an Freien Waldorfschulen in Baden und Württemberg >>> Weitere Informationen
|
|
|
|
|
|
 |
|
RelilabJunior Do. 05.10.2023, 16:15-17:30 Uhr BNE in religiöser Bildung Nele Hirsch ist eine inspirierende Expertin, wenn es darum geht, digitale Projekte und Bildung zu vereinen. Als eBildungslabor entwickelt sie Ideen und setzt offene Projekte im Bereich Digitalisierung und Nachhaltigkeit um. Mit Nele Hirsch und Friederike Wenisch, ptz Stuttgart
RelilabBRU und Do. 21.09.2023, 15:30-17:00 Uhr (Teil 2) Neutral unterrichten? Haltung, Methoden und Materialien mit Position Kann ich als Religionslehrperson "neutral" unterrichten? Und will bzw. sollte ich das überhaupt? Der Blick in die Politikdidaktik im relilab impuls (1. Termin) zeigt: Konfessioneller Religionsunterricht und Neutralität sind kein Gegensatz und Positionalität ist eine Kompetenz für Lehrpersonen und Schüler:innen. Im relilab konkret (2. Termin) probieren wir gemeinsam Methoden und Materialien aus, mit denen Positionalität im Sinne von Urteilskompetenz im Religionsunterricht umgesetzt werden kann.. Mit Yvonne Vesely und Simone Hiller >>> Weitere Informationen
relilabBRU Neu im Religionsunterricht an Beruflichen Schulen 28. 09.2023; 15.30-17.00 Uhr Das Referendariat ist geschafft, der Wechsel vom Pfarramt in den Schuldienst oder vom allgemeinbildenden Gymnasium an die berufliche Schule ist vollzogen, die Ausbildung abgeschlossen. Doch mit dem Wechsel auf die neue Stelle beginnen die Herausforderungen erst. Viele neue Klassen aufgrund 1- oder 2-stündigem Unterricht, ein volles Deputat, verschiedene Abteilungen, Fachschaftsarbeit. Darüber hinaus das eigentliche Kerngeschäft: der Reli-Unterricht. Was muss ich eigentlich alles tun und bedenken und an wen kann ich mich wenden, wenn ich eine Frage habe? Herzliche Einladung ins relilabBRU mit Yvonne Vesely (kath. Fachberaterin ZSL), Hannah Geiger (Dozentin ptz) und Christina Krause (ev. Fachberaterin ZSL) Anmeldung: https://lfbo.kultus-bw.de/lfb/termine/Q8M5K
relilabBRU Do, 05.10.2023, 15:30-17:00 Uhr KI: Das Recht auf Vergessen und auf eine zweite Chance Im Zeitalter der Digitalität spielen verschiedene Anwendungen Künstlicher Intelligenz in unserem Leben eine Rolle. In den Unterrichtsmaterialien werden Vorschläge der Gestaltung kritischer Reflexionsphasen im Bereich der christlichen Anthropologie in den Themenkomplexen Menschenwürde und Verantwortung im Zeitalter von KI vorgestellt. Mit Dr. Simone Dinse de Salas und Dozentin Friederike Wenisch, ptz Stuttgart >>> Weitere Informationen
relilabGlobal Do, 28.09.2023, 16:00-17:30 Uhr Werkstatt BNE & Globales Lernen Gundula Büker, eine Expertin im Bereich Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) und Globales Lernen, wird einen Überblick über den aktuellen "State of the Art" geben. Mit Gundula Büker und Friederike Wenisch, ptz Stuttgart
relilab Café jeden Donnerstag um 16:00 Uhr Der Einstieg erfolgt (immer) über den Button „Am Live-Anlass teilnehmen" unter www.relilab.org
|
|
|
|
 |
|
Krise und Notfall in der Schule Lehrkräfte aller Schularten und Schulstufen, insbesondere Mitglieder von Krisenteams und Lehrkräfte, die eine Schulseelsorge-Ausbildung machen, sind zu dieser digitalen Fortbildung vom 16.10. bis 17.10.2023 eingeladen. Die Fachtagung hat das Ziel, die Teilnehmenden für die Mitarbeit in den schulinternen Krisenteams gut zu qualifizieren und die persönliche Handlungsbreite für den Umgang mit Krisen zu erweitern. Der Kurs ist ausgebucht!
Der Umgang mit dem Thema Trauer und Tod in der Schule ist für Lehrkräfte eine große Herausforderung. Diese Fortbildung vom 20.11. bis 22.11.2023 im Tagungszentrum Haus Birkach bietet Lehrkräften u. A. praktische Anregungen, theoretische Impulse, selbsterfahrungsbezogene Reflexion und Austausch. Der Kurs ist ausgebucht!
|
|
|
|
|
|
Religionssensible, interreligiöse und vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung 10.10. bis 11.10.2023, Tagungshotel am Schlossberg, Herrenberg In dieser Fortbildung nehmen wir die religiöse Vielfalt in Gesellschaft und Kita in den Blick, setzen uns mit verschiedenen Ansätzen interreligiöser Bildung auseinander und überlegen ausgehend vom Anti-Bias-Ansatz, wie der religiös-kulturelle Hintergrund von Kindern respektvoll sichtbar gemacht werden kann. Dazu erhalten Sie konkrete methodische und praktische Vorschläge für die pädagogische Arbeit in Ihrer Kita. >>> Weitere Informationen
Interreligiöser Studientag "Interreligiös unterwegs" 16.01.2024, Evang. Tagungsstätte Haus Birkach Herzliche Einladung an speziell an Pädagogische Fachkräfte sowie Lehrkräfte im evangelischen, katholischen oder islamischen Religionsunterricht, Pfarrer:innen Diakon:innen Multiplikator:innen zum Interreligiösen Studientag. Der Studientag bietet ein Praxisforum für die Entdeckung neuer Wege des interreligiösen Lernens in Kita und Schule. "Interreligiös unterwegs". >>> Weitere Informationen
Basiskurs Religionapädagogik Zweitägige Live-Online-Fortbildung zur religiösen Bildung in der Kita 30.01. bis 31.01.2024, digitales Format Schön, dass Sie - vielleicht auch erst neu - in einer evangelischen Kita arbeiten! Für Ihre Fragen rund um Religion nehmen wir uns in dieser zweitägigen Live-Online-Fortbildung Zeit. Wir schauen, welche Bedeutung Religion in unserer Gesellschaft, in Ihrer Kita und für Sie selbst spielt. Und wir klären, wie Sie Kinder in ihrer religiösen Bildung gut begleiten können. >>> Weitere Informationen
Praxis pur Erzählmethoden, Rituale und Feste im Jahreskreis als Themen im Religionspädagogikunterricht Die diesjährige Akademietagung für Fachlehrer:innen für Religion/Religionspädagogik an Fachschulen für Sozialpädagogik und Berufsfachschulen für Kinderpflege/Sozialpädagogische Assistenz widmet sich vom 29.11. bis 01.12.2023 dem Qualifikationsfeld „Religionspädagogischen Praxis“. ZSL Außenstelle Esslingen, Lehrgang Nr. 6X47V >>> LFB-online
|
|
|
|
|
|
|
|
|
RELImentar ist eine Onlineplattform für die religionspädagogische Arbeit in Krippe, Kindergarten und Hort. Sie richtet sich an alle, die in diesen Einrichtungen Kinder und Familien religionspädagogisch begleiten. Neben der Bereitstellung von qualitätsgeprüften Praxismaterialien, die am Alltag anknüpfen und unter freier Lizenz stehen, findet regelmäßig das Café RELImentar statt. Schauen Sie bei RELImentar vorbei! www.RELImentar.de
|
|
|
|
Gottesdienst mit Kleinkindern
|
|
|
|
|
Bilder einer guten neuen Welt. Hoffnungsgeschichten im Gottesdienst mit Kleinkindern. So lautet das Thema der diesjährigen Birkacher Tagung vom 17. bis 18. November 2023, zu der der landeskirchliche Arbeitskreis Gottesdienst mit Kleinkindern herzlich einlädt. Die Tagung richtet sich an alle haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitende in Kleinkindgottesdiensten. >>> Weitere Informationen
|
|
|
|
|
|
|
|
Konfi 3 meets Konfi 8 Konfi-Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ist im steten Wandel. Demografischer Wandel, religionssoziologische Verschiebungen, veränderte gesellschaftliche Rahmenbedingungen sowie Strukturveränderung der Kirchengemeinden fordern neue Formen der Konfi-Arbeit und der Konfirmation. Tagung für Regionalbeauftragte für die Konfi 3-Arbeit und Bezirksbeauftragte für die Konfi-Arbeit, 13.11. bis 15.11.2023, Stift Urach >>> Weitere Informationen
Forum Konfi-Arbeit Fachtagung 27.11.-28.22.2023, Evang. Akademie Wittenberg Das Forum Konfi-Arbeit lädt Konfi-Praktiker:innen ein, auf dem Hintergrund der dritten bundesweiten Konfi-Studie bereits erprobte Lösungsansätze für aktuelle Herausforderungen wie kleinere Jahrgänge, weniger personelle Kapazitäten und finanzielle Ressourcen kennenzulernen und sich gemeinsam über die Zukunftsperspektiven der Konfi-Arbeit auszutauschen. >>> Weitere Infos gibt es hier. Die Anmeldung aus Württemberg erfolgt über >>> dieses Forms-Formular.
|
|
|
|
|
|
|
Konfi-Netzwerk Das Konfi-Netzwerk ist eine offene, monatliche Forbildungs- und Austauschplattform, die von verschiedenen religionspädagogischen Instituten gestaltet wird. Sie ist Treffpunkt für all diejenigen, die in der Konfi-Arbeit engagiert sind: Pfarrer:innen, ehrenamtliche Teamer:innen,Jugendreferent:innen, Diakon:innen. Der nächste Termin: KONFI-NETZWERK Donnerstag, 28.09., 17:00-18:30 Uhr Save the Dates 2024 - jeweils 17-18:30 Uhr: 11. Januar, 15. Februar, 14. März, 25.April, 16. Mai, 26. September, 10. Oktober, 14. November 2024 Digitale Lounge Weitere Informationen zu den Themen, Referent:innen, Gesprächspartner:innen und die Zoom-Zugangsdaten sind zu finden unter beim >>> RPI-Villigst
|
|
|
|
|
Friedens- und Demokratiebildung
|
|
|
|
|
Im Krieg vom Frieden reden 06. 11.2023, Evang. Tagungsstätte Birkach Wie kann man im Krieg vom Frieden reden? An diesem Tag geht es um Sorgen teilen und Hoffnung stärken durch theologische und friedensethische Impulse zum Thema Sicherheit, praktischen Workshops zu biblisch-christlichen Erzählungen und Texten von Krieg und Frieden sowie um Anregungen für die schulische (und gemeindliche) Bildung zum Thema "Miteinander Menschsein" und Ideen zur Verbindung von Liturgie und Film. Methoden und Ideen sind im Religionsunterricht, in der Konfirmandenarbeit und in der religiösen Bildungsarbeit umsetzbar. >>> Weitere Informationen
Mut-Mach-Geschichten spielen und erleben Mit Jesus unterwegs Mut-Machgeschichten auf dem Weg zur Gerechtigkeit 12. Januar 2024, 09:00-17:00 Uhr, Evang. Tagungsstätte Birkach Die Jeux Dramatiques (Ausdrucksspiele) sind mehr als eine theaterpädagogische Methode. Durch das gemeinsame Spielen erleben und entdecken Kinder und Erwachsene Texte und Geschichten.. Die Jeux tragen zur Persönlichkeitsbildung, zum sozialen Gruppenklima und zu nachhaltigem Lernen bei. >>> Weitere Informationen
|
|
|
|
|
Die Sprachförderung nach dem Denkendorfer Modell wird 50! 1973 ging von der damaligen Fortbildungsstätte der evangelischen Landeskirche in Württemberg, Kloster Denkendorf, der Impuls zur Sprachhilfe für ausländische Kinder aus. Anlässlich des 50-jährigen Bestehens des Fachbereichs Sprachförderung nach dem Denkendorfer Modell, mittlerweile im ptz Stuttgart angesiedelt, findet vom 23.09. bis 24.09.2023 eine zweitägige Jubiläumsveranstaltung mit Studientag in der Evang. Akademie Bad Boll statt.
In der >>> Sprachförderung werden folgende Fortbildungen angeboten:
- So geht Sprachförderung! Vielfältige Praxisimpulse zur ganzheitlichen Sprachförderung von Kindern in Kita und Schule. 23.09. bis 24.09.2023, Evang. Akademie Bad Boll Im Rahmen des Jubiläums "50 Jahre Sprachförderung nach dem Denkendorfer Modell" - Basisqualifizierung für Sprachförderkräfte in Kitas, 04.10. bis 06.10.2023, Evang Akademie Bad Boll. Der Kurs ist ausgebucht. - Grundlagenkurs für Sprachförderkräfte an Schulen 10.10. bis 12.10.2023, Evang. Akademie Bad Boll - Komm mit ins Buch Studientag für Sprachförderkräfte in Kitas, 7.11.2023, Tagungszentrum Haus Birkach - Wenn junge Menschen uns an Grenzen bringen Studientag für Sprachförderkräfte an Schulen, 23.11.2023, Tagungszentrum Haus Birkach, Stuttgart - Mit Kindern im Gespräch. Studientag für Sprachförderkräfte in Kindertageseinrichtungen 24.01.2024, Evang. Tagungsstätte Birkach
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
|
|
|
 |
|
|
|
 |
|
Information zur Inklusionsberatung in Religionsunterricht und Konfirmandenarbeit (Inruka) finden Sie hier im >>> Infoflyer und auf der ptz-Homepage >>> Inklusionsberatung.
INRUKA Studientag Die INRUKA Beraterinnen für Inklusion im Religionsunterricht und in der Konfirmandenarbeit treffen sich am 07.10.2023 in Neckarsulm zum gemeinsamen Austausch, für Beratung und Ausblick. >>> Weitere Informationen
Die ALPIKA-AG Förderschule/Inklusion erstellt Differenzierungsmaterialien für basal-perzeptive Zugänge, insbesondere für Schüler:innen mit komplexen Behinderungen. Wenn Sie mitarbeiten oder Unterrichtsideen in Ihrem Religionsunterricht erproben möchten, melden Sie sich bitte bei wolfhard.schweiker@elk-wue.de.
Was ist Inklusion? Einfach erklärt in einem >>> Video (3:32 Min) mit Bebilderungen für Religionsunterricht und Gemeindearbeit.
|
|
|
|
|
|
|
CHAT GPT & CO: Der Einsatz von KI im religionspädagogischen Kontext. Do, 23.11.2023; 14.30-17.30 Uhr (optionales Abendevent: 20:00-21:15 Uhr) Digitales Format • Welche Auswirkungen haben KI-Anwendungen auf den Unterricht? • Wie kann mich ChatGPT bei der Unterrichtsvorbereitung unterstützen? • Wie kann ich KI-Anwendungen kreativ im Unterricht einsetzen und mit Schüler*innen den Umgang kritisch reflektieren? • Was muss ich beim Einsatz von ChatGPT & Co in der Schule rechtlich beachten? • Welche Konsequenzen ergeben sich für die Lern- und Prüfungskultur? • Wie gehe ich z.B. mit einer Hausarbeit um, die vermutlich mit Hilfe einer KI geschrieben worden ist? Im Rahmen der Fortbildung werden Anregungen für die Vorbereitung und die Gestaltung des Unterrichts gegeben. Neben praxisorientierten Einblicken werden rechtliche Aspekte in den Blick genommen. Die Teilnehmer*innen habe Gelegenheit, ihre Erfahrungen zu reflektieren und eigene Fragen zu klären. >>> Weitere Informationen und Anmeldung
Filmtipp Mut, Angst, Entscheidungen, Identität, sozialer Druck Sven nicht jetzt, wann dann? Jens Rosemann, Deutschland 2021, Trickfilm, 4 Min., f., ab 12 Jahren Ein schöner Sommertag im Freibad, das ist die mit wenigen Strichen gezeichnete Szenerie dieses Films. Es geht um die Frage: Wenn nicht jetzt, wann dann? Sven möchte vom hohen Turm springen, oder vielleicht doch nicht? Die Geschichte bleibt bis zum letzten Bild spannend. Zugang: In Württemberg über den >>> Ökumenischen Medienladen , ansonsten über >>> das Medienportal.
Filmtipp Ausbildung, Familie, Coming-Of-Age, Freundschaft, Liebe, Identität, Selbstfindung, Beruf, Arbeit, Verantwortung Auf den Punkt Aurelie Marpeaux, Frankreich 2021, Kurzspielfilm, OmU, 20 Min., f., ab 14 Jahren Die 18-jährige Anna ist Jungköchin und bekommt einen Praktikumsplatz in einem Edelrestaurant im weit entfernten Paris. Soll und will sie das machen? Sie kommt in eine Krise, und findet Unterstützung bei ihrem Vater. Zugang: In Württemberg über den >>> Ökumenischen Medienladen, ansonsten über das >>> Medienportal.
|
|
|
|
|
Godly Play / Gott im Spiel
|
|
|
|
|
Herzliche Einladung an alle Interessierten aus Schule, Gemeinde, Kita zum Godly Play/ Gott im Spiel-Studientag am 14.10.2023 im Godly-Play-Raum Leonberg. Thema des Studientages ist eine Einführung in dieses religionspädagogischen Konzept und einer Vertiefung zum Thema “Wunder Jesu – Hoffnungsgeschichten". >>> Weitere Informationen InfoFlyer
|
|
|
|
|
 |
|
Der Ulli-Thiel-Friedenspreis "Frieden schaffen ohne Waffen", ein Wettbewerb für Schüler:innen, Lehrer:innen und Schulen in Baden-Württemberg, geht für das neue Schuljahr 2023/2024 in die erste Runde. Der Wettbewerb beginnt am Weltfriedenstag (21.9.2023) und endet am 12.04.2024. Mitmachen können Einzelpersonen, Klassen, Projekte, SMVs, Arbeitsgemeinschaften, Schulen, eingeladen sind alle Alters- und Klassenstufen. >>> Weitere Informationen
|
|
|
|
|
|
|
Save The Date Raus aus der Blase ... LAGES und die Fachstelle Ehrenamt laden ein zur Online-Werkstatt am Mittwoch, 8.11.2023 von 9:30 bis 12:00 zum Thema: Raus aus der Blase, rein in die Nachbarschaft! Eingeladen sind hauptamtlich Mitarbeitende in Kirche und Diakonie, die mit ehrenamtlich Engagierten arbeiten.
|
|
|
|
|
|
|
Meine eigene digitale Bibel Workshop für Lehrkräfte und Multiplikator:innen in der Kinder- und Jugendarbeit 13.10.2023, 14:00 bis 17:30 im bibliorama - das bibelmuseum, Büchsenstraße 37, 70174 Stuttgart Herzliche Einladung an Lehrer:innen, Pfarrer:innen, Jugendleiter:innen, Erzieher:innen, Sozialpädagog:innen und alle, die Lust auf eine E-Bibel haben. Im Workshop wollen wir gemeinsam im bibliorama mit der Software Book-Creator unsere eigenen Digi-Bibeln erstellen. Das Ganze geht bequem über den Browser am Computer oder auch als App. >>> Weitere Informationen
|
|
|
|
|
Wir grüßen Sie herzlich aus dem ptz und wünschen einen schönen Altweibersommer.
|
|
|
|
|
Impressum Pädagogisch-Theologisches Zentrum der Evangelischen Landeskirche in Württemberg Direktor Stefan Hermann Grüninger Straße 25 70599 Stuttgart Fax: 0711 / 45804-77 >>> mail ins ptz >>> zur ptz-rpi-homepage Presserechtlich verantwortlich: Direktor Stefan Hermann
Redaktion: Christa Bächtle christa.baechtle@elk-wue.de
Datenschutz und Abmelden Dieser Newsletter wird Ihnen ausschließlich mit Ihrem Einverständnis zugesandt. Wenn Sie diesen Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, so wenden Sie sich bitte per E-Mail an ptz@elk-wue.de. Darstellungsprobleme Bei Problemen mit der Darstellung dieses Newsletters wenden Sie sich bitte an ptz@elk-wue.de. © Pädagogisch-Theologisches Zentrum der Evangelischen Landeskirche in Württemberg
|
|
|
|
|
|
|