Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
30.11.2023 |
|
|
|
ptzNewsletter 07/2023
Wir grüßen Sie herzlich mit dem ptzNewsletter 07/2023. Es erwarten Sie aktuelle Informationen rund um (Religions)Pädagogik sowie die Vorschau auf unsere Veranstaltungen. Sie haben sich für unseren Newsletter angemeldet und wir freuen uns, Ihnen aktuelle Informationen direkt auf den PC schicken zu dürfen. Wir haben Ihre E-Mailadresse gespeichert und verwenden diese ausschließlich zum Versenden dieses Newsletters über CleverReach. Falls Sie den ptzNewsletter nicht mehr beziehen wollen, schicken Sie uns bitte eine eMail - Ihre Mailadresse wird dann umgehend gelöscht. Bitte beachten Sie, dass Sie ggf. dem Download der Fotos aktiv mit einem Klick (Kopfzeile) zustimmen müssen. Sie können den ptzNewsletter auch direkt in Ihrem Browser öffnen (s.o.).
|
|
|
 |
|
- Aktuelles für alle - Grundschule - Allgemein bildendes Gymnasium - Allgemein bildendes Gymnasium und berufliche Schulen - Berufliche Schulen - SBBZ / Förderschulen - Waldorfschule - Digitalisierung & RU - Schulseelsorge
- Kita & Familie - Gottesdienst mit Kleinkindern - Konfirmand:innenarbeit
- Friedens- und Demokratiebildung - Sprachförderung - Inklusion - Medienpädagogik - Godly Play
- WissensWert!
|
|
|
|
|
Jeux Dramatiques Geschichten spielen und erleben Mit Jesus unterwegs - Mut-Machgeschichten Herzliche Einladung an Lehrkräfte an GS und SBBZ, an pädagogische Fachkräfte und Sprachförderkräfte zur Fortbildung am 12.01.2024 im Haus Birkach. Die Jeux Dramatiques (Ausdrucksspiele) sind mehr als eine theaterpädagogische Methode. Durch das gemeinsame Spielen in den Jeux Dramatiques erleben und entdecken Kinder und Erwachsene Texte und Geschichten. Es gibt für die Jeux keine Voraussetzungen und Hierarchien, daher eignen sie sich auch für den Einsatz im inklusiven und heterogenen Setting. Die Teilnahme kann nach Absprache bei der Arbeitsgemeinschaft Jeux Dramatiques auch im Sammelmodell der Spielleiter:innenausbildung angerechntet werden. >>> Weitere Informationen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
Theologisieren mit Kindern Theologische Gespräche in der Grundschule zu planen, zu führen und zu reflektieren ist Thema dieser Fortbildung. Eine gute, offene und zugleich weiterführende Gesprächsführung zu lernen, ist gar nicht so einfach. Deshalb soll sie über einen längeren Zeitraum eingeübt werden. Verschiedene Methoden werden anhand von zahlreichen konkreten Unterrichtsideen und zentralen Unterrichtsinhalten für die Grundschule vorgestellt und reflektiert. Modul3: 5. Oktober 2023 9.30- 16.30 Uhr, Tagungszentrum Haus Birkach, Stuttgart
|
|
|
|
|
|
|
Durchstarten in der Grundschule Basics für den Religionsunterricht in Klasse 1/2 und 3/4 Religion in der Grundschule kann ganz schön herausfordernd sein! Diese Erfahrung ist vielen Lehrenden bekannt. Eine schwindende religiöse Sozialisation steht dem oft großen Interesse an religiösen Fragen von Grundschulkindern gegenüber. Freuen Sie sich auf vielfältige Praxisimpulse und Ideen und bringen Sie Ihre Fragen und Anliegen mit! Basics für den Religionsunterricht in Klasse 1/2 Mittwoch, 27.09.2023, Tagungszentrum Haus Birkach Basics für den Religionsunterricht in Klasse 3/4 Dienstag, 10.10.2023, Tagungszentrum Haus Birkach
|
|
|
|
|
|
|
Lust auf Religion - Ideen und Impulse für Lehrkräfte Jedem Anfang wohnt – eigentlich - ein Zauber inne! Doch die ersten Jahre sind in besonderer Weise herausfordernd und anstrengend! Die Fortbildung „Lust auf Religion“ will Sie mit vielfältigen Ideen für zentrale Unterrichtseinheiten bei der Planung von tiefenwirksamem Unterricht unterstützen. Lust auf Religion 1/2, Montag, 16.10.2023, Tagungszentrum Haus Birkach Lust auf Religion 3/4, Freitag, 27.10.2023, Tagungszentrum Haus Birkach
|
|
|
|
|
Allgemein bildendes Gymnasium
|
|
|
|
|
Kursstufentagung 2023 Die vier großen Kirchen Baden-Württembergs veranstalten in Absprache mit den vier Regierungspräsidien eine Fortbildung für Lehrkräfte der Fächer Evangelische und Katholische Religionslehre in der Kursstufe. Die Kursstufentagung steht unter dem Titel Gottesfrage und Lebenswirklichkeit und findet vom 26.10. bis 27.10.2023 in Rastatt statt. Es erwarten Sie Impulsvorträge von Prof. Dr. Karlheinz Ruhstorfer, Prof. Dr. Holm Tetens und Dr. Michael Blume sowie unterrichtsparaktische Workshops zum Tagungsthema. >>> Weitere Informationen auf den Seiten des IRP Freiburg
Gymnasiale Jahrestagung der Regierungspräsidien Tübingen und Freiburg Hoffnung und Verantwortung. Christliche Friedensethik vor den Herausforderungen einer fragilen Welt Lehrkräfte an allgemein bildenden Gymnasien, die im Bereich der württemberg. Landeskirche evang. Religionsunterricht erteilen und aus den Regierungsbezirken Tübingen und Freiburg kommen, sind am 16.11. bis 17.11.2023 herzlich nach Tieringen, Haus Bittenhalde, eingeladen. Dr. Klaus Beckmann (ehem. Militärseelsorger; Schulpfarrer in Frankenthal (Pfalz)) und Dr. Eberhard Pausch (Studienleiter, Ev. Akademie Frankfurt a.M.) werden zum Thema referieren. Neben den Impulsreferaten und -gesprächen gibt es unterrichtspraktische Workshops und Zeit zur Vernetzung. >>> Weitere Informationen
Die Gymnasiale Jahrestagung der Regierungspräsidien Stuttgart und Karlsruhe findet am 23.11. und 24.11.2023 im Tagungshotel am Schlossberg, Herrenberg, statt. Von Krisen überfordert – Dem Lebensgefühl Angst im RU begegnen - zu diesem Thema hält Dr. Gunter Joas, Chefarzt der Kinder- und Jungendpsychiatrie Esslingen, einen Impulsvortrag. Unterrichtspraktische Workshops und Zeit zur Vernetzung ergänzen das Programm. >>> Weitere Informationen
|
|
|
|
|
Allgemein bildendes Gymnasium und berufliche Schulen
|
|
|
|
|
Vorbereitungstage Der motivierende Einstieg in das neue Schuljahr! Von Kolleg:innen für Kolleg:innen, so lautet das Motto der digitalen Vorbereitungstage. Gelungene und erprobte Unterrichtsmaterialien und -impulse werden in zahlreichen Workshops vorgestellt, Ideen diskutiert und weiterentwickelt. Zum Auftakt wird Dr. Frank Vogelsang, Direktor der Evangelischen Akademie im Rheinland, im Rahmen seines Vortrags „Von Gott reden in einer offenen Wirklichkeit – Bedeutungen für die Klimakrise“ einführen in sein offenes Wirklichkeitsverständnis. Seien Sie dabei, egal ob 2,5 Tage Rundumpaket oder in einzelnen ausgesuchten Workshops. Die Anmeldung ist direkt online über unsere homepage möglich! >>> Weitere Informationen
|
|
|
|
|
|
|
Ökumenische Werkstatt berufliches Gymnasium „Nur noch kurz die Welt retten“ – Welt und Verantwortung 25.09. bis 26.09.2023, Tagungszentrum Haus Birkach Herzliche Einladung an evang. und kath. Religionslehrkräfte an beruflichen Gymnasien zur ökumenischen Werkstatt. „Darf der Mensch alles, was er kann?“ „Wie lässt sich Gerechtigkeit verwirklichen?“ Wir setzen uns mit den Themenschwerpunkten der Bildungsplaneinheit „Welt und Verantwortung“ auseinander, erschließen und reflektieren Unterrichtsbeispiele und erproben geeignete Methoden. >>> Weitere Informationen
Dass ihr Hoffnung habt – Umgang mit Angst und Krise Ökumenischer Fachtag Schulseelsorge an beruflichen Schulen am 16. Oktober 2023, von 9:30-16:00 Uhr im Tagungshaus Bernhäuser Forst Hoffnung und Zuversicht sind Resilienzanker, die es ermöglichen mit Ängsten umzugehen und Krisen zu überwinden. Während des Studientages setzen wir uns mit diesen Grenzerfahrungen auseinander und lassen uns einführen in theologische Reflexionen zum Thema Hoffnung und in Elemente der positiven Psychologie. In Workshops werden Impulse für die Praxis von Schulseelsorge und Schulpastoral erarbeitet und auf dem Marktplatz der Ideen konkrete Praxisideen im Spannungsfeld von Ängsten und Hoffnung vorgestellt. >>> Weitere Informationen und Anmeldung
|
|
|
|
|
|
 |
|
Herzliche Einladung ins relilabBRU Do, 14.09.2023, 15:30-17:00 Uhr (Teil 1) und Do. 21.09.2023, 15:30-17:00 Uhr (Teil 2) Neutral unterrichten? Haltung, Methoden und Materialien mit Position Kann ich als Religionslehrperson "neutral" unterrichten? Und will bzw. sollte ich das überhaupt? Der Blick in die Politikdidaktik im relilab impuls (1. Termin) zeigt: Konfessioneller Religionsunterricht und Neutralität sind kein Gegensatz und Positionalität ist eine Kompetenz für Lehrpersonen und Schüler:innen. Im relilab konkret (2. Termin) probieren wir gemeinsam Methoden und Materialien aus, mit denen Positionalität im Sinne von Urteilskompetenz im Religionsunterricht umgesetzt werden kann.. Mit Yvonne Vesely und Simone Hiller >>> Weitere Informationen
Do, 05.10.2023, 15:30-17:00 Uhr KI: Das Recht auf Vergessen und auf eine zweite Chance Im Zeitalter der Digitalität spielen verschiedene Anwendungen Künstlicher Intelligenz in unserem Leben eine Rolle. In den Unterrichtsmaterialien werden Vorschläge der Gestaltung kritischer Reflexionsphasen im Bereich der christlichen Anthropologie in den Themenkomplexen Menschenwürde und Verantwortung im Zeitalter von KI vorgestellt. Mit Dr. Simone Dinse de Salas und Dozentin Friederike Wenisch, ptz Stuttgart >>> Weitere Informationen
relilabCafé Vertiefung, Weiterarbeit und Vernetzung, an jedem Donnerstag im Monat ab 15:30 Uhr
Wie kann ich teilnehmen? Rufen Sie die relilab-Homepage auf: https://relilab.org/ und klicken Sie auf „Am Live-Anlass teilnehmen“. Alle relilab-Veranstaltungen finden Sie hier: https://relilab.org/termine/
Online-Videos Unter relilab-Dokumentation sind zahlreiche Fortbildungsveranstaltungen als Videoaufzeichnungen dokumentiert. Alle Videos finden Sie >>> hier auf relilab.org.
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
Die Dokumentation des Dialog-Tages 2023 zum Thema „Störung*Verhalten: Förderpädagogisch sehen – verstehen – handeln“ zu hochbelasteten Schüler:innen, Autismus und Claasroom-Management können Sie als pdf-Datei bestellen bei silke.wolfram@elk-wue.de. Interessant ist das Konzept der kollegialen Beratung mit einem Fallverstehensfenster der Humboldt Universität Berlin (Zimmermann / Fickler-Stang).
Herzliche Einladung zur Ökumenischen Fortbildung für die Förderschwerpunkte GENT und KMENT vom 23.10. bis 25.10.2023 in Herrenberg zum Thema „Was bei mir zieht: Marionette oder Marke? Von Abraham interreligiös komparativ lernen“, u.a. mit dem muslimischen Religionspädagogen Dr. Imran Schröter aus Freiburg. >>> Weitere Informationen
Am 5. Juli 2023 fand die gemeinsame Auftaktveranstaltung der beiden Landesfachteams Evangelische Religion und Katholische Religion in der Sonderpädagogik (SBBZ/ Inklusion) mit dem Referatsleiter (Ref. 34) Herrn Steffen Heckele im ZSL statt. Die Fortbildungsveranstaltungen für Religionslehrkräfte der vier Kirchen werden nun noch enger abgestimmt und neue zentrale Angebote in den Blick genommen.
Die Einführungsveranstaltungen zu den Bildungsplänen LERNEN und GENT EV. Religion (2022) sind nun abgeschlossen. Die Bildungsplanmaterialien finden Sie hier: • Inklusive Beispielcurricula auf der Grundlage der allgemeinen Bildungspläne 2016 GS und Sek I: >>> Die neuen Bildungspläne 2016 und 2022 • Einführungs- und Umsetzungsmaterialien zu den neuen Bildungsplänen in den Förderschwerpunkten LERNEN und GENT (geistige Entwicklung) finden sich im Überblick >>> auf dem Landesbildungsserver.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Herbst-Tagung der Evang. Religionslehrkräfte an Waldorfschulen "Ist das der Rhythmus, wo man mit muss?" Rhythmisierung des Unterrichtes und die Rolle von Rhythmus im Unterricht an der Waldorfschule 16.11. bis 17.11.2023 im Haus der Kirche, Bad Herrenalb, für Evang. Religionslehrkräfte an Freien Waldorfschulen in Baden und Württemberg >>> Weitere Informationen
|
|
|
|
|
|
 |
|
RelilabJunior Donnerstag, 14.09.2023, 16:00 - 17:30 Uhr KMS Bildung – Gott auf dem Bildschirm Wie kann man den Religionsunterricht in Zeiten der Digitalität zeitgemäß gestalten? Wir zeigen, wie man mit Hilfe digitaler Tools kollaborativ und kreativ unterrichten kann. Neue Wege, um Schüler:innen zu begeistern!
RelilabJunior Do. 05.10.2023, 16:15-17:30 Uhr BNE in religiöser Bildung Nele Hirsch ist eine inspirierende Expertin, wenn es darum geht, digitale Projekte und Bildung zu vereinen. Als eBildungslabor entwickelt sie Ideen und setzt offene Projekte im Bereich Digitalisierung und Nachhaltigkeit um. Mit Nele Hirsch und Friederike Wenisch, ptz Stuttgart
Alle Termine für das relilabJunior im Schuljahr 2023/2024 stehen >>> hier als Jahresübersicht.
RelilabBRU Do, 14.09.2023, 15:30-17:00 Uhr (Teil 1) und Do. 21.09.2023, 15:30-17:00 Uhr (Teil 2) Neutral unterrichten? Haltung, Methoden und Materialien mit Position Kann ich als Religionslehrperson "neutral" unterrichten? Und will bzw. sollte ich das überhaupt? Der Blick in die Politikdidaktik im relilab impuls (1. Termin) zeigt: Konfessioneller Religionsunterricht und Neutralität sind kein Gegensatz und Positionalität ist eine Kompetenz für Lehrpersonen und Schüler:innen. Im relilab konkret (2. Termin) probieren wir gemeinsam Methoden und Materialien aus, mit denen Positionalität im Sinne von Urteilskompetenz im Religionsunterricht umgesetzt werden kann.. Mit Yvonne Vesely und Simone Hiller >>> Weitere Informationen
Do, 05.10.2023, 15:30-17:00 Uhr KI: Das Recht auf Vergessen und auf eine zweite Chance Im Zeitalter der Digitalität spielen verschiedene Anwendungen Künstlicher Intelligenz in unserem Leben eine Rolle. In den Unterrichtsmaterialien werden Vorschläge der Gestaltung kritischer Reflexionsphasen im Bereich der christlichen Anthropologie in den Themenkomplexen Menschenwürde und Verantwortung im Zeitalter von KI vorgestellt. Mit Dr. Simone Dinse de Salas und Dozentin Friederike Wenisch, ptz Stuttgart >>> Weitere Informationen
relilabGlobal Do. 14.09.2023, 16:00-17:30 Uhr Do, 28.09.2023, 16:00-17:30 Uhr Werkstatt BNE & Globales Lernen Gundula Büker, eine Expertin im Bereich Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) und Globales Lernen, wird einen Überblick über den aktuellen "State of the Art" geben. Mit Gundula Büker und Friederike Wenisch, ptz Stuttgart
relilab Café jeden Donnerstag um 16:00 Uhr Der Einstieg erfolgt (immer) über den Button „Am Live-Anlass teilnehmen" unter www.relilab.org
|
|
|
|
 |
|
Krise und Notfall in der Schule Lehrkräfte aller Schularten und Schulstufen, insbesondere Mitglieder von Krisenteams und Lehrkräfte, die eine Schulseelsorge-Ausbildung machen, sind zu dieser digitalen Fortbildung vom 16.10. bis 17.10.2023 eingeladen. Die Fachtagung hat das Ziel, die Teilnehmenden für die Mitarbeit in den schulinternen Krisenteams gut zu qualifizieren und die persönliche Handlungsbreite für den Umgang mit Krisen zu erweitern. >>> Weitere Informationen
Der Umgang mit dem Thema Trauer und Tod in der Schule ist für Lehrkräfte eine große Herausforderung. Diese Fortbildung vom 20.11. bis 22.11.2023 im Tagungszentrum Haus Birkach bietet Lehrkräften u. A. praktische Anregungen, theoretische Impulse, selbsterfahrungsbezogene Reflexion und Austausch. Der Kurs ist ausgebucht!
|
|
|
|
|
|
Religionssensible, interreligiöse und vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung 10.10. bis 11.10.2023, Tagungshotel am Schlossberg, Herrenberg In dieser Fortbildung nehmen wir die religiöse Vielfalt in Gesellschaft und Kita in den Blick, setzen uns mit verschiedenen Ansätzen interreligiöser Bildung auseinander und überlegen ausgehend vom Anti-Bias-Ansatz, wie der religiös-kulturelle Hintergrund von Kindern respektvoll sichtbar gemacht werden kann. Dazu erhalten Sie konkrete methodische und praktische Vorschläge für die pädagogische Arbeit in Ihrer Kita. >>> Weitere Informationen
Praxis pur Erzählmethoden, Rituale und Feste im Jahreskreis als Themen im Religionspädagogikunterricht Die diesjährige Akademietagung für Fachlehrer:innen für Religion/Religionspädagogik an Fachschulen für Sozialpädagogik und Berufsfachschulen für Kinderpflege/Sozialpädagogische Assistenz widmet sich vom 29.11. bis 01.12.2023 dem Qualifikationsfeld „Religionspädagogischen Praxis“. ZSL Außenstelle Esslingen, Lehrgang Nr. 6X47V >>> LFB-online
|
|
|
|
|
|
|
|
|
RELImentar seit 1. Juni 2023 online! RELImentar ist eine Onlineplattform für die religionspädagogische Arbeit in Krippe, Kindergarten und Hort. Sie richtet sich an alle, die in diesen Einrichtungen Kinder und Familien religionspädagogisch begleiten. Die Plattform hat zwei Schwerpunkte: Die Bereitstellung von qualitätsgeprüften Praxismaterialien, die am Alltag anknüpfen und unter freier Lizenz stehen. Und innovative Online-Fortbildungen wie das Café RELImentar, das ab 6. Juni 2023 regelmäßig stattfinden wird. Für die Nutzer:innen zeigt RELImentar jeweils Wege in die Region: Die Ansprechpersonen der religionspädagogischen Institute und Trägerverbände stellen sich vor und präsentieren Materialien und Fortbildungen. Schauen Sie bei RELImentar vorbei! Melden Sie sich an und erhalten Sie Einblicke in erste Materialien: www.RELImentar.de
|
|
|
|
Gottesdienst mit Kleinkindern
|
|
|
|
|
Save the Date Herzliche Einladung an haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitende zur 34. „Birkacher Tagung“ vom 17.11. bis 18.11.2023, Ev. Tagungsstätte Birkach. Sie steht unter dem Thema: Bilder einer guten neuen Welt. Hoffnungsgeschichten im Gottesdienst mit Kleinkindern. >>> Weitere Informationen
|
|
|
|
|
|
|
|
Zukunft denken - Gegenwart gestalten anKnüpfen - Impulse für die Konfirmandenarbeit - ist online verfügbar. Nach der Umstellung auf eine Online-Publikation ist nun die erste komplett digitale anKnüpfen-Ausgabe mit dem Schwerpunktthema "Zukunft denken - Gegenwart gestalten" erschienen. Sie finden diese Ausgabe unter https://anknuepfen.de. Wir freuen uns auf Ihren virtuellen Besuch!
|
|
|
|
|
|
|
Konfi 3 meets Konfi 8 Konfi-Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ist im steten Wandel. Demografischer Wandel, religionssoziologische Verschiebungen, veränderte gesellschaftliche Rahmenbedingungen sowie Strukturveränderung der Kirchengemeinden fordern neue Formen der Konfi-Arbeit und der Konfirmation. Tagung für Regionalbeauftragte für die Konfi 3-Arbeit und Bezirksbeauftragte für die Konfi-Arbeit, 13.11. bis 15.11.2023, Stift Urach >>> Weitere Informationen
|
|
|
|
|
Friedens- und Demokratiebildung
|
|
|
|
|
Im Krieg vom Frieden reden 06. 11.2023, Tagungszentrum Haus Birkach Wie kann man im Krieg vom Frieden reden? An diesem Tag geht es um Sorgen teilen und Hoffnung stärken durch theologische und friedensethische Impulse zum Thema Sicherheit, praktischen Workshops zu biblisch-christlichen Erzählungen und Texten von Krieg und Frieden sowie um Anregungen für die schulische (und gemeindliche) Bildung zum Thema "Miteinander Menschsein" und Ideen zur Verbindung von Liturgie und Film. Methoden und Ideen sind im Religionsunterricht, in der Konfirmandenarbeit und in der religiösen Bildungsarbeit umsetzbar. >>> Weitere Informationen
Abrufangebote Gern können Sie einzelne Fortbildungsmodule im Themenbereich Frieden, Demokratie, globales Lernen bei Frauke Liebenehm direkt anfragen. * Frieden fängt bei dir an! Friedenspädagogik im Religionsunterricht: Bildung über, für und durch Frieden. Impulse und Bausteine aus der Praxis * Sorgen teilen - Hoffnung stärken Praktische Ideen zum ZSL Jahresthema Zukunft und Hoffnung für den Religionsunterricht in Grundschule und Sekundarstufe auf der Grundlage von biblischer Texte. * Vor Gott sind alle Menschen gleich! Grundlagen und Bausteine für einen rassismuskritischen Religionsunterricht. Unterrichtspraktische Beispiele zum Mitnehmen und Ausprobieren. * Haltung zeigen! Biblisch-christliche Grundlagen einer wertschätzenden Haltung als Antwort auf eine messbar zunehmende Demokratiefeindlichkeit in der Gesellschaft. Übungen und Methoden für den Religionsunterricht. * Auf dem Weg von Frieden und Gerechtigkeit Anregungen für Aktionen und Projekte im Religionsunterricht und aus dem RU hinaus auf dem gemeinsamen Weg des gerechten Friedens. * Gute Schöpfung – Klima-Krise Gottes gute Schöpfung und universale Geschwisterlichkeit als Grundlagen für Bildung für nachhaltige Entwicklung im Religionsunterricht. Praxisbeispiele zur Klimagerechtigkeit.
|
|
|
|
|
Die Sprachförderung nach dem Denkendorfer Modell wird 50! 1973 ging von der damaligen Fortbildungsstätte der evangelischen Landeskirche in Württemberg, Kloster Denkendorf, der Impuls zur Sprachhilfe für ausländische Kinder aus. Anlässlich des 50-jährigen Bestehens des Fachbereichs Sprachförderung nach dem Denkendorfer Modell, mittlerweile im ptz Stuttgart angesiedelt, findet vom 23.09. bis 24.09.2023 eine zweitägige Jubiläumsveranstaltung mit Studientag in der Evang. Akademie Bad Boll statt.
In der >>> Sprachförderung werden folgende Fortbildungen angeboten:
- So geht Sprachförderung! Vielfältige Praxisimpulse zur ganzheitlichen Sprachförderung von Kindern in Kita und Schule. 23.09. bis 24.09.2023, Evang. Akademie Bad Boll Im Rahmen des Jubiläums "50 Jahre Sprachförderung nach dem Denkendorfer Modell" - Basisqualifizierung für Sprachförderkräfte in Kitas, 04.10. bis 06.10.2023, Evang Akademie Bad Boll. Der Kurs ist ausgebucht. - Grundlagenkurs für Sprachförderkräfte an Schulen 10.10. bis 12.10.2023, Evang. Akademie Bad Boll - Komm mit ins Buch Studientag für Sprachförderkräfte in Kitas, 7.11.2023, Tagungszentrum Haus Birkach - Wenn junge Menschen uns an Grenzen bringen Studientag für Sprachförderkräfte an Schulen, 23.11.2023, Tagungszentrum Haus Birkach, Stuttgart
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
|
|
|
 |
|
|
|
 |
|
INRUKA Studientag Die INRUKA Beraterinnen für Inklusion im Religionsunterricht und in der Konfirmandenarbeit treffen sich am 07.10.2023 in Neckarsulm zum gemeinsamen Austausch, für Beratung und Ausblick. >>> Weitere Informationen
Die ALPIKA-AG Förderschule/Inklusion erstellt Differenzierungsmaterialien für basal-perzeptive Zugänge, insbesondere für Schüler:innen mit komplexen Behinderungen. Wenn Sie mitarbeiten oder Unterrichtsideen in Ihrem Religionsunterricht erproben möchten, melden Sie sich bitte bei wolfhard.schweiker@elk-wue.de.
|
|
|
|
|
|
|
Filmtipp: Protest, Zivilcourage, Moral, Abschiebung, Geflüchtete Die Betroffenen (OmU) Rike Gregersen, Norwegen 2020, Kurzspielfilm, 13 Min., f., ab 14 Jahren Die Routine eines schon startbereiten Flugs von Norwegen nach London wird jäh unterbrochen. Eine Passagierin weigert sich auf ihren Platz zu sitzen, weil im Flugzeug ein Mann nach Afghanistan abgeschoben werden soll. Der Kurzfilm zeigt die höchst unterschiedlichen Reaktionen der Crew des Flugzeugs und der weiteren Passagier:innen, für sie alle geht es darum, eine Position dazu einzunehmen. Die zugrundeliegende wahre Begebenheit und viele didaktische Hinweise finden sich in der den Begleitmaterialien. Zugang: In Württemberg über den >>> Ökumenischen Medienladen, ansonsten über das >>> Medienportal.
|
|
|
|
|
Godly Play / Gott im Spiel
|
|
|
|
|
Herzliche Einladung an alle Interessierten aus Schule, Gemeinde, Kita zum Godly Play/ Gott im Spiel-Studientag am 14.10.2023 im Godly-Play-Raum Leonberg. Thema des Studientages ist eine Einführung in dieses religionspädagogischen Konzept und einer Vertiefung zum Thema “Wunder Jesu – Hoffnungsgeschichten". >>> Weitere Informationen InfoFlyer
|
|
|
|
|
 |
|
Der „Ulli-Thiel Friedenspreis“ für Schülerinnen und Schüler in Baden-Württemberg entwickelt sich weiter zu einem festen Bestandteil der Friedensbildung an Schulen. Das wurde bei der 4. Preisverleihung am 7. Juli 2023 im Evangelischen Oberkirchenrat in Karlsruhe deutlich. Aus allen Schularten kamen insgesamt 25 Einsendungen. Um den unterschiedlichen Arbeiten der Schülerinnen und Schülern gerecht zu werden, wurden dieses Jahr insgesamt zehn Auszeichnungen vorgenommen. Den mit 500 Euro dotierten ersten Preis erhielt das Martin-Schleyer-Gymnasium Lauda-Königshofen. Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 1 hatten sich in Projektgruppen mit dem Thema auseinandergesetzt. Es wurden u.a. Dokumente zu einem Kunstprojekt, einer öffentliche Friedensveranstaltung, Unterrichtsprojekte und Interviews mit Personen des öffentlichen Lebens eingereicht. >>> Weitere Informationen
|
|
|
|
|
|
|
Antisemitismus heute Ausgerechnet das weltweit bedeutendste Forum für zeitgenössische Kunst war es, das die neue Gestalt des Judenhasses präsentierte, die „Documenta 15“ in Kassel. Nicht mehr nur extreme gesellschaftliche Gruppen zeigen sich judenfeindlich, plötzlich sind es maßgebliche Intellektuelle und Kulturschaffende. Und nicht zuletzt haben sich antijüdische Einstellungen bei einem erheblichen Teil der Deutschen wie auch der Zuwanderer verfestigt. Das Christliche Tagungshaus Schönblick, Schwäbisch Gmünd, läst ein zu dieser Veranstaltung vom 24.09. bis 26.09.2023 mit Podiumsgesprächen, Diskussionen und Workshops. Mit Ahmad Mansour, Dr. Michael Blume, Anna Staroselski, Assaf Zeevi. >>> Weitere Informationen
|
|
|
|
|
Wir grüßen Sie herzlich aus dem ptz und wünschen eine schöne Urlaubszeit! Der nächste ptzNewsletter erscheint zum 20.9.2023.
|
|
|
|
|
Impressum Pädagogisch-Theologisches Zentrum der Evangelischen Landeskirche in Württemberg Direktor Stefan Hermann Grüninger Straße 25 70599 Stuttgart Fax: 0711 / 45804-77 >>> mail ins ptz >>> zur ptz-rpi-homepage Presserechtlich verantwortlich: Direktor Stefan Hermann
Redaktion: Christa Bächtle christa.baechtle@elk-wue.de
Datenschutz und Abmelden Dieser Newsletter wird Ihnen ausschließlich mit Ihrem Einverständnis zugesandt. Wenn Sie diesen Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, so wenden Sie sich bitte per E-Mail an ptz@elk-wue.de. Darstellungsprobleme Bei Problemen mit der Darstellung dieses Newsletters wenden Sie sich bitte an ptz@elk-wue.de. © Pädagogisch-Theologisches Zentrum der Evangelischen Landeskirche in Württemberg
|
|
|
|
|
|
|