Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
30.11.2023 |
|
|
|
ptzNewsletter 05/2023
Wir grüßen Sie herzlich mit dem ptzNewsletter 05/2023. Es erwarten Sie aktuelle Informationen rund um (Religions)Pädagogik sowie die Vorschau auf unsere Veranstaltungen. Sie haben sich für unseren Newsletter angemeldet und wir freuen uns, Ihnen aktuelle Informationen direkt auf den PC schicken zu dürfen. Wir haben Ihre E-Mailadresse gespeichert und verwenden diese ausschließlich zum Versenden dieses Newsletters über CleverReach. Falls Sie den ptzNewsletter nicht mehr beziehen wollen, schicken Sie uns bitte eine eMail - Ihre Mailadresse wird dann umgehend gelöscht. Bitte beachten Sie, dass Sie ggf. dem Download der Fotos aktiv mit einem Klick (Kopfzeile) zustimmen müssen. Sie können den ptzNewsletter auch direkt in Ihrem Browser öffnen (s.o.).
|
|
|
 |
|
- Pfingsten - Aktuelles für alle - Grundschule - Sekundarstufe I (Haupt-/Werkrealschule, Realschule, Gemeinschaftsschule) - Allgemein bildendes Gymnasium - Berufliche Schulen - SBBZ / Förderschulen - Digitalisierung & RU - Schulseelsorge
- Kita & Familie - Konfirmand:innenarbeit
- Friedens- und Demokratiebildung - Sprachförderung - Inklusion
- WissensWert!
|
|
|
|
|
Wenn wir hoffen, sind wir unserer Zeit voraus: wir nehmen in Gedanken, in Gefühlen, in Erwartungen und in Bildern vorweg, was kommen mag. Was ist der Grund solcher Hoffnung? Wie buchstabiert sich Hoffnung im Alltag von Kindern, von Jugendlichen, von Lehrkräften? Aus solchen Überlegungen und im gemeinsamen Gespräch sind anlässlich eines gemeinsamen Studientages von Schuldekan:innen, Studienleiter:innen, Vertreter:innen des Dezernates Kirche und Bildung und des ptz Stuttgart „Hoffnungsbilder“ entstanden, die mit unterschiedlichsten Impulsen einen hoffnungsvollen Religionsunterricht inspirieren wollen. Sie finden die Broschüre Hoffnungsbilder auf unserer homepage >>> als kostenlosen Download.
|
|
|
|
|
 |
|
Theologie trifft Theologisieren Digitales Fortbildungsangebot Wer hätte nicht gerne große Antworten auf die großen Fragen von Kindern, die uns im Unterricht herausfordern und nicht selten in Verlegenheit bringen? „Was denkst du?“, fragen wir oft zurück oder „Was denken die anderen?“ Das ist mit Blick auf das Theologisieren richtig, wollen wir die Kinder doch ins gemeinsame Nachdenken miteinander bringen. Doch Theologisieren ist nicht nur Theologie der und Theologie mit Kindern. Theologisieren beinhaltet auch Theologie für Kinder. In dieser Veranstaltungsreihe werfen Sabine Benz und Karina Beck einen Blick auf theologische Schwerpunkte in zentralen Unterrichtseinheiten von Klasse 3-6. 23. Juni 2023, 14:00-16:00 Uhr: Der Mensch vor Gott „Wie kann man ein Bild Gottes sein?“ – Der Mensch als imago dei (Gen 1,27)
|
|
|
|
 |
|
Theologisieren mit Kindern Theologische Gespräche in der Grundschule zu planen, zu führen und zu reflektieren ist Thema dieser Fortbildung. Eine gute, offene und zugleich weiterführende Gesprächsführung zu lernen, ist gar nicht so einfach. Deshalb soll sie über einen längeren Zeitraum eingeübt werden. Verschiedene Methoden werden anhand von zahlreichen konkreten Unterrichtsideen und zentralen Unterrichtsinhalten für die Grundschule vorgestellt und reflektiert. Modul 2: 14. Juli 2023 Modul3: 5. Oktober 2023 9.30- 16.30 Uhr, Tagungszentrum Haus Birkach, Stuttgart
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
Seminarwochende für Lehramtsanwärter:innen und Lehrbeauftragte der Seminare für Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte (GS) 07.07.-08.07.2023, Tagungshotel am Schlossberg, Herrenberg Die Himmel erzählen die Ehre Gottes – und was erzählen wir? Bibelerzählen als Einstieg ins Theologisieren Dr. Martina Steinkühler wird uns in einem lebendigen Hauptvortrag mit hineinnehmen in ihre Erzähldidaktik. Bibelgeschichten sind Schätze, die es im Religionsunterricht zu heben gilt. Wie können wir rote Fäden sichtbar werden lassen? Wie öffnen wir Geschichten für das gemeinsame Nachdenken über Gott und den Glauben? Wie erzählen wir Geschichten neu für Kinder? Religionsunterricht – vielfältig und bunt Impulse und Ideen für den Religionsunterricht Am Samstagvormittag werden nach einem Morgenimpuls zahlreiche Workshops mit konkreten Impulsen zu verschiedenen Themen des Religionsunterrichts in der Grundschule angeboten. Je nach Interesse können zwei Workshops gewählt werden. >>> Weitere Informationen
|
|
|
|
|
|
Religiöse Bildung und Evangelischer Religionsunterricht in der Grundschule – Ein Orientierungsrahmen Menschen sammeln in jedem Alter Erfahrungen, die religiöse Dimensionen berühren. Auch Kinder haben ein Recht darauf, sich damit auseinanderzusetzen. Deshalb gehört religiöse Bildung bereits in der Grundschule zum Bildungskanon. Angesichts der Pluralisierung der Gesellschaft steht religiöse Bildung vor neuen Herausforderungen. Der Orientierungsrahmen fasst ausgehend von der Erfahrungswelt der Kinder zusammen, worauf zeitgemäßer Religionsunterricht fußt und wie er ausgerichtet ist. So gibt er Anhaltspunkte für die Ausgestaltung eines religiösen Lernens, das Dialog- und Toleranzfähigkeit fördert (Text: EKD). >>> Weitere Informationen auf den Seiten der EKD
|
|
|
|
|
|
|
|
Sekundarstufe I (Haupt-/Werkrealschule, Realschule, Gemeinschaftsschule)
|
|
|
|
|
Fit für die Sek I Was kann man, wenn man Reli kann? Lernaufgaben und Leistungsaufgaben für den RU Do., 22.06.2023, digitales Format Kann man in Reli auch „etwas können“, also „kompetent sein“? Und wie wird das bewertet? Jedenfalls keine Noten für Glauben! – Aber wofür dann, und welche Aufgaben brauchen wir dafür? >>> Weitere Informationen
|
|
|
|
|
Allgemein bildendes Gymnasium
|
|
|
|
|
Die vier großen Kirchen Baden-Württembergs veranstalten in Absprache mit den vier Regierungspräsidien eine Fortbildung für Lehrkräfte der Fächer Evangelische und Katholische Religionslehre in der Kursstufe. Die Kursstufentagung steht unter dem Titel Gottesfrage und Lebenswirklichkeit und findet vom 26.10. bis 27.10.2023 in Rastatt statt. Es erwarten Sie Impulsvorträge von Prof. Dr. Karlheinz Ruhstorfer, Prof. Dr. Holm Tetens und Dr. Michael Blume sowie unterrichtsparaktische Workshops zum Tagungsthema. >>> Weitere Informationen auf den Seiten des IRP Freiburg
|
|
|
|
Allgemein bildendes Gymnasium und berufliche Schulen
|
|
|
|
|
|
Safe The Date Vorbereitungstage 2023 Der motivierende Einstieg in das neue Schuljahr! Von Kolleg:innen für Kolleg:innen, so lautet das Motto der Vorbereitungstage. Gelungene und erprobte Unterrichtsmaterialien und -impulse werden in zahlreichen Workshops vorgestellt, Ideen diskutiert und weiterentwickelt.
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
Herzliche Einladung ins relilab BRU
Do., 15.06.2023 15:30 - 17:00 (Teil I) und Do., 22.06.2023, 15:30 Uhr, (Teil II) Liebe, Sexualität & Partnerschaft in der Digitalität Im Zeitalter der Digitalität sind Freundschaft, Liebe und Sexualität im Wandel, werden z.B. über unterschiedliche Wege gelebt: analog, virtuell und hybrid. Mit Dr. Simone Dinse de Salas, Fachreferentin für Digitalisierung, RPK, Diözese Rottenburg-Stuttgart in Kooperation mit Fachberater Andreas Grathwohl Bitte melden Sie sich über LFB-online zum relilab an, sodass Ihre Schulleitung von Ihrem Engagement weiß, Sie eine Teilnahmebescheinigung in Ihrem Portfolio erhalten und Ihr Versicherungsschutz gewährleistet ist. Für Kurzentschlossene ist auch eine Teilnahme ohne Anmeldung möglich.
Vorschau Do, 06.07.2023, 15:30-17:00 Uhr (Teil 1) und Do. 13.07.2023, 15:30-17:00 Uhr (Teil 2) Gescort, gelikt und deshalb anerkannt? Kritische Perspektiven auf ein Menschenbild der Digitalität. In diesem relilabBRUTalk setzen wir uns mit Social Scoring Systemen auseinander, hinterfragen diese mit jüdisch-christlichen Perspektiven auf den Menschen und diskutieren unterrichtspraktische Fragestellungen und Beispiele. Mit Dozentin Hannah Geiger, ptz Stuttgart >>> LFB-Online
relilabCafé Vertiefung, Weiterarbeit und Vernetzung, an jedem Donnerstag im Monat ab 15:30 Uhr
Wie kann ich teilnehmen? Rufen Sie die relilab-Homepage auf: https://relilab.org/ und klicken Sie auf „Am Live-Anlass teilnehmen“. Alle relilab-Veranstaltungen finden Sie hier: https://relilab.org/termine/
Online-Videos Unter relilab-Dokumentation sind zahlreiche Fortbildungsveranstaltungen als Videoaufzeichnungen dokumentiert. Alle Videos finden Sie >>> hier auf relilab.org.
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
Regionale Einführungen in die neuen Bildungspläne Evang. Religion in den Förderschwerpunkten LERNEN und GENT (geistige Entwicklung) Veranstaltungsdaten und Anmeldemöglichkeiten im ersten Halbjahr 2023 finden Sie >>> hier. 27.06.2023, 14:30–17:30 Uhr, Balingen (Sprengel Reutlingen)
15.07.2023, 9:30-16:00 Uhr Online-Einführung in den Religionsunterricht an Förderschulen/ SBBZ mit Unterrichtsbörse >>> Weitere Informationen
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
RelilabJunior Donnerstag, 15.06.2023, 16:00 - 17:30 Uhr Tief berührt! – Tiefenstrukturen im guten Religionsunterricht mit Dr. Sabine Benz Tiefenstrukturen sind neben den Sichtstrukturen Ebenen des Unterrichts. Zusammen definieren den Aufbau und eine Lehrkraft sollte sich beider Strukturebenen bewusst sein. Aber was genau verbirgt sich dahinter? Wie erreicht man solche Strukturen?
Alle Termine für das relilabJunior im Schuljahr 2023/2024 stehen >>> hier als Jahresübersicht.
relilabBRU Do., 15.06.2023 15:30 - 17:00 (Teil I) und Do., 22.06.2023, 15:30 Uhr, (Teil II) Liebe, Sexualität & Partnerschaft in der Digitalität DIm Zeitalter der Digitalität sind Freundschaft, Liebe und Sexualität im Wandel, werden z.B. über unterschiedliche Wege gelebt: analog, virtuell und hybrid. Dr. Simone Dinse de Salas, Fachreferentin für Digitalisierung, RPK, Diözese Rottenburg-Stuttgart in Kooperation mit Fachberater Andreas Grathwohl Bitte melden Sie sich über LFB-online zum relilab an, sodass Ihre Schulleitung von Ihrem Engagement weiß, Sie eine Teilnahmebescheinigung in Ihrem Portfolio erhalten und Ihr Versicherungsschutz gewährleistet ist. Für Kurzentschlossene ist auch eine Teilnahme ohne Anmeldung möglich.
RelilabInklusiv Donnerstag, 22.06.2023 ab 15:15 Uhr Am Anfang war der Knall ….?! Der Mensch und seine Verhaltensherausforderungen im RU Ab 15:15 Uhr werden von Tobias Haas 3-4 praktische Unterrichtsideen zum Thema “Mensch” für den Einsatz in verschiedenen Förderschwerpunkten vorgestellt. 16:15–17:00 Uhr Beitrag zum inklusiven Unterricht: Verhaltensaufforderungen bewältigen mit Doris Hohmann und Wolfhard Schweiker
RelilabTalkGlobal Am Donnerstag, 26.05. 2023 von 17:00-18:00 Uhr Dreh auf… – Zukunftspodcasts Wie werden wir in der Zukunft glauben? Wie werden wir leben, lieben und unser Leben gestalten? Wie verändert sich die Welt, in der wir wohnen?
relilab Café jeden Donnerstag um 16:00 Uhr
Der Einstieg erfolgt (immer) über den Button „Am Live-Anlass teilnehmen" unter www.relilab.org
|
|
|
|
|
|
ReliLab Junior (Edu-)Breakout I Himmelfahrt Wie bringe ich als Lehrende im Fach Religion meinen Lernenden Himmelfahrt näher? Friederike Wenisch hat sich dieser Frage angenommen und dieses Mini-(Edu-)Breakout entwickelt. >>> Zum Video auf relilab.org
|
|
|
|
|
|
|
(Edu-)Breakout II Die Bedeutung von Pfingsten entdecken! Im Rahmen einer relilab-Fortbildung haben Friederike Wenisch und Steffi Stich ein Mini-Edu-Breakout entwickelt, mit dem Schüler:innen der Sekundarstufe I die Pfingstgeschichte entdecken können ... >>> Zum Video auf relilab.org
|
|
|
|
|
|
 |
|
Krise und Notfall in der Schule Lehrkräfte aller Schularten und Schulstufen, insbesondere Mitglieder von Krisenteams und Lehrkräfte, die eine Schulseelsorge-Ausbildung machen, sind zu dieser digitalen Fortbildung vom 16.10. bis 17.10.2023 eingeladen. Die Fachtagung hat das Ziel, die Teilnehmenden für die Mitarbeit in den schulinternen Krisenteams gut zu qualifizieren und die persönliche Handlungsbreite für den Umgang mit Krisen zu erweitern. >>> Weitere Informationen
Der Umgang mit dem Thema Trauer und Tod in der Schule ist für Lehrkräfte eine große Herausforderung. Diese Fortbildung vom 20.11. bis 22.11.2023 im Tagungszentrum Haus Birkach bietet Lehrkräften u. A. praktische Anregungen, theoretische Impulse, selbsterfahrungsbezogene Reflexion und Austausch. >>> Weitere Informationen
|
|
|
|
|
|
Der neue InfoFlyer Evangelische Schulseelsorge 2023/2024 mit den Fortbildungen der badischen und der württembergischen Landeskirche im Bereich Schulseelsorge ist erschienen und steht als >>> Download auf unserer homepage bereit.
|
|
|
|
|
|
|
Beratung zu Fragen der Religionspädagogik in Kindertageseinrichtungen Wir beraten Pädagogische Fachkräfte, Leitungen, Pfarrer:innen, Teams und Gremien zu allen Fragen rund um die Religionspädagogik in der Kita und zu Fragen der Kooperation zwischen Kindertageseinrichtung und Kirchengemeinde. Inhouse-Seminare für Kita-Teams oder Träger mehrerer Kitas Gerne entwickeln wir mit Ihnen ein auf Ihre Kita(s) abgestimmtes religionspädagogisches Fortbildungsangebot. Mögliche Themen finden Sie >>>hier. Nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf: frank.ritthaler@elk-wue.de.
Oasentage für pädagogische Fachkräfte in Kitas 12.-14. Juni 2023, Bad Urach Kurzfristig ist ein Platz frei geworden. Wer als Träger einer besonders verdienten pädagogischen Fachkraft etwas Guten tun möchte, bzw. wer schon immer an den Oasentagen teilnehmen wollte: Das ist die Gelegenheit! >>> Weitere Informationen
Kirchengemeinde und Kitas – zwei Welten? Studientag für Pfarrerinnen und Pfarrer - gerne im Tandem mit der Kitaleitung - zur Vernetzung von Kita und Kirchengemeinde 26. 09. 2023, Tagungszentrum Haus Birkach Evangelische Kitas sind Teil der Kirchengemeinde und bleiben dies auch, wenn die Trägerschaft in einen größeren Trägerverbund übergegangen ist. Die evangelische Kita ermöglicht Kontakte zu Familien, die weit über die Kitazeit hinaus tragen können. An diesem Studientag loten wir die vielfältigen Möglichkeiten einer guten Vernetzung aus und benennen die Chancen und Erfordernisse einer gelingenden Zusammenarbeit. >>> Weitere Informationen
Religionssensible, interreligiöse und vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung 10.10. bis 11.10.2023, Tagungshotel am Schlossberg, Herrenberg In dieser Fortbildung nehmen wir die religiöse Vielfalt in Gesellschaft und Kita in den Blick, setzen uns mit verschiedenen Ansätzen interreligiöser Bildung auseinander und überlegen ausgehend vom Anti-Bias-Ansatz, wie der religiös-kulturelle Hintergrund von Kindern respektvoll sichtbar gemacht werden kann. Dazu erhalten Sie konkrete methodische und praktische Vorschläge für die pädagogische Arbeit in Ihrer Kita. >>> Weitere Informationen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
RELImentar geht am 1. Juni 2023 online! RELImentar ist eine Onlineplattform für die religionspädagogische Arbeit in Krippe, Kindergarten und Hort. Sie richtet sich an alle, die in diesen Einrichtungen Kinder und Familien religionspädagogisch begleiten. Die Plattform hat zwei Schwerpunkte: Die Bereitstellung von qualitätsgeprüften Praxismaterialien, die am Alltag anknüpfen und unter freier Lizenz stehen. Und innovative Online-Fortbildungen wie das Café RELImentar, das ab 6. Juni 2023 regelmäßig stattfinden wird. Für die Nutzer:innen zeigt RELImentar jeweils Wege in die Region: Die Ansprechpersonen der religionspädagogischen Institute und Trägerverbände stellen sich vor und präsentieren Materialien und Fortbildungen. Schauen Sie bei RELImentar vorbei! Melden Sie sich an und erhalten Sie Einblicke in erste Materialien: www.RELImentar.de
|
|
|
|
|
|
|
„Im Konfi gibt es wieder etwas zu erleben“ – Erlebnispädagogische Übungen, Ideen und Impulse für die Konfi-Arbeit Do., 29.06.2023, Tagungszentrum Haus Birkach Erlebnispädagogische Übungen eröffnen den Kindern und Jugendlichen mit allen Sinnen erweiterte Zugänge zu den Inhalten und thematischen Schwerpunkten der Konfi-Arbeit. Wir werden selbst aktiv mit exemplarisch ausgewählten Übungen für Kopf, Herz und Hand. Auf diese Weise lernen wir Methoden und die ein oder andere neue Übung der Erlebnispädagogik im christlichen Kontext kennen. >>> Weitere Informationen
Konfi 3 meets Konfi 8 Konfi-Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ist im steten Wandel. Demografischer Wandel, religionssoziologische Verschiebungen, veränderte gesellschaftliche Rahmenbedingungen sowie Strukturveränderung der Kirchengemeinden fordern neue Formen der Konfi-Arbeit und der Konfirmation. Tagung für Pfarrer:innen, Jugendreferent:innen, Gemeindediakon:innen, 13.11. bis 15.11.2023, Stift Urach >>> Weitere Informationen
|
|
|
|
|
Friedens- und Demokratiebildung
|
|
|
 |
|
Friedens- und Demokratiebildung in der Grundschule
In dieser digitale Veranstaltungsreihe befassen wir uns mit den Themen Frieden, Demokratie und Gerechtigkeit und entsprechenden Unterrichtsideen für die Grundschule. Die Module können auch einzeln besucht werden. Modul 3: „Eins für dich – wie viele für mich? Was ist gerecht? 16. Juni 2023, 14.00-16.00 Uhr, online Grundschulkinder haben ein hohes Gerechtigkeitsempfinden. Was ist eigentlich gerecht? Wenn alle dasselbe bekommen oder wenn jedes das bekommt, was sie verdient oder das, was er braucht? Anhand von biblischen Texten und aktuellen Bilderbüchern erarbeiten und erproben wir Methoden und Impulse für eine kreative Umsetzung des Themas im Religionsunterricht. >>> Weitere Informationen
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
 |
|
Inrev-Talk am 13.06.2023 zum Thema „Gender“ Ein fokussiertes Online-Gespräch mit der Impulsgeberin Dr. Silvia Arzt, bei dem das Konzept einer Inklusiven Religionspädagogik der Vielfalt aktualisiert und weitergedacht werden soll. >>> Info und Anmeldung hier
|
|
|
|
 |
|
Relilab Inklusiv Dieses ökumenische Angebot zeigt digitale und analoge Umsetzungsideen. Es gibt immer eine Zweiteilung mit einem sonderpädagogischen Impulse, die stärker auf den RU an SBBZ bezogen sind sowie Beiträge und Beratung zur Inklusion. Donnerstag, 22.06.2023, ab 15:15 Am Anfang war der Knall ….?! Der Mensch und seine Verhaltensherausforderungen im RU Ab 15:15 Uhr werden von Tobias Haas 3-4 praktische Unterrichtsideen zum Thema “Mensch” für den Einsatz in verschiedenen Förderschwerpunkten vorgestellt. 16:15–17:00 Uhr Beitrag zum inklusiven Unterricht: Verhaltensaufforderungen bewältigen mit Doris Hohmann und Wolfhard Schweiker
Einen Überblick über die Relilab-Inklusiv-Veranstaltungen finden Sie >>> hier. Weitere Relilab-online-Angebote zu Inklusion / Förderschule / Heilpädagogik sind >>> hier aufgelistet. Der Einstieg erfolgt über den Button „Am Live-Anlass teilnehmen" unter www.relilab.org
|
|
|
|
|
|
 |
|
Save the Date Der Ulli-Thiel-Friedenspreis wird am 07.07.2023 in Karlsruhe verliehen. Einzelheiten zur Veranstaltung folgen noch. Die Jury bedankt sich für die zahlreichen Einsendungen von Arbeiten, Bildern, Plakaten und Videos aus ganz Baden-Württemberg. www.ulli-thiel-friedenspreis.de
|
|
|
|
|
Wir grüßen Sie herzlich aus dem ptz und wünschen gesegnete Pfingsttage.
|
|
|
|
|
Impressum Pädagogisch-Theologisches Zentrum der Evangelischen Landeskirche in Württemberg Direktor Stefan Hermann Grüninger Straße 25 70599 Stuttgart Fax: 0711 / 45804-77 >>> mail ins ptz >>> zur ptz-rpi-homepage Presserechtlich verantwortlich: Direktor Stefan Hermann
Redaktion: Christa Bächtle christa.baechtle@elk-wue.de
Datenschutz und Abmelden Dieser Newsletter wird Ihnen ausschließlich mit Ihrem Einverständnis zugesandt. Wenn Sie diesen Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, so wenden Sie sich bitte per E-Mail an ptz@elk-wue.de. Darstellungsprobleme Bei Problemen mit der Darstellung dieses Newsletters wenden Sie sich bitte an ptz@elk-wue.de. © Pädagogisch-Theologisches Zentrum der Evangelischen Landeskirche in Württemberg
|
|
|
|
|
|
|