relilabBRU – (Kein) Glaube im BRU.

Die TN erfahren aktuelle Befunde aus einer EIBOR-Studie zu Schülerwahrnehmungen zum Thema "Glaube im BRU" bzw. zum Verhältnis von "Glaube und Naturwissenschaft Sie erschließen Möglichkeiten der Thematisierung von Glaube bzw. Glaube und Naturwissenschaft im Religionsunterricht.

Datum : 27.02.2025 14:00 - 17:00
Zoom Link

Hat Glaube ausreichend Raum im BRU? Wieviel Glaube braucht der BRU? relilabBRU – (Kein) Glaube im BRU – Wieviel Glaube braucht der BRU?

Religionsdidaktisch scheinen die Fragen geklärt zu sein: Religionsunterricht ist religionsbezogen positionell und Glaube ein zentrales Thema. Aus unseren EIBOR- und KIBOR-Studien wissen wir, dass die befragten Schüler:innen Wert darauf legen, dass dabei ihr eigener Glaube wahrgenommen und gewürdigt wird.  Wir präsentieren Hinweise aus verschiedenen Studien von EIBOR und KIBOR zur Perspektive von Schüler:innen. Diese ergänzen wir durch eine Perspektive auf Lehrpersonen und ihren Glaube im BRU. Ausgehend davon nehmen wir den konkreten Unterricht in den Blick und benennen zentrale Aspekte für eine konkrete Gestaltung von BRU. Gemeinsam entwickeln wir didaktische Ansatzpunkte und stellen Umsetzungsbeispiele vor. Für Interessierte besteht die Möglichkeit, ab 16 Uhr in einen vertieften Austausch über eigene Unterrichtsideen zu kommen.pektive wird unter dem Stichwort „spirituelle Selbstkompetenz“ einbezogen. Gemeinsam werden didaktische Anschlussmöglichkeiten entworfen.

EIBOR (Evangelisches Institut für berufsorientierte Religionspädagogik) und KIBOR (Katholisches Institut für berufsorientierte Religionspädagogik) der Universität Tübingen gestalten die Fortbildung gemeinsam.

Leitung: Dr. Hanne Schnabel-Henke, Prof. Dr. Dr. hc. Friedrich Schweitzer und Team (EIBOR), Prof. Dr. Reinhold Boschki und Team (KIBOR)

 

Anmeldung: https://lfbo.kultus-bw.de/lfb/termine/7ZP7M

Hannah Geiger
Hannah Geiger
Artikel: 72