Alle Termine in der Übersicht:
Termineinreichung relilab-CAFÉ
Breakout-Session anbieten im relilab-CAFÉ
April 2025
10:00 - 11:00
OER-Werkstatt für Hochschulen: OER selbst erstellen und teilen
Durchgeführt von Dr. Laura Mößle (Goethe-Universität Frankfurt) & Corinna Ullmann (Comenius-Institut Münster) Diese digitale Weiterbildung führt in die Gestaltung offener, kollaborativer und nachhaltiger Lehrmaterialien für die religionspädagogische und theologische Hochschullehre ein. Im Mittelpunkt stehen Open Educational Resources (OER) und ihr Potenzial für eine partizipative Lehr- und Lernkultur. In drei kompakten, praxisorientierten Veranstaltungen erhalten die Teilnehmenden […]
KI im Umgang mit Videos – AI/ KI – Künstliche Intelligenz im Religionsunterricht
Wir kombinieren KI und Videoproduktion und zeigen, was bereits jetzt schon datenschutzkonform im Unterricht möglich ist.
Kirche nach dem Coming-Out (Anmeldung erforderlich)
Die vierteilige Webinarreihe will einen Einblick geben in theologische Grundlagen und die Pluralität kirchlicher Positionen zu sexueller Vielfalt. Thema: „In der Bibel steht doch…“: Zum Umgang mit biblischen Aussagen im Kontext „Sexualität / sexuelle Vielfalt“
16:00 - 17:15
Gute Frage! Und jetzt? – Mit Kindern über Gott und die Welt nachdenken
„Wer hat den Stein weggemacht? Und wo ist Jesus jetzt?“ Mit Kindern an Ostern über Jesus nachdenken.
15:00 - 16:30
Café RELImentar – Resilienzgeschichten in Bibel und Koran
Viele Geschichten der Bibel und Erzählungen im Islam handeln von Menschen, die im Vertrauen auf Gott schwierige Situationen aus eigener Kraft zum Guten gewendet haben. In diesem Café stellen wir Geschichten vor, die dazu beitragen können, dass Kinder Resilienz entwickeln.
Reli-Cubes: Biblische Geschichten mit Würfeln erzählen (relilab|junior)
Neue Geschichten entstehen mit Reli-Cubes! Inspiriert entdeckst du kreative Erzählwege, um biblische Wahrheiten mit eigenen Worten zu formulieren.
16:00 - 17:30
Online im Trialog (mit Anmeldung)
Judentum, Christentum und Islam gehören zu den monotheistischen Weltreligionen. Sie greifen auf gemeinsame Traditionen zurück und stehen in einem engen theologischen Zusammenhang. In unserer Veranstaltungsreihe ONLINE: IM TRIALOG greifen wir grundlegende Themen des Unterrichts auf und beleuchten diese aus jüdischer, christlicher und islamischer Perspektive. Vertreter*innen der jeweiligen Religionen kommen miteinander über Gemeinsamkeiten undUnterschiede ihres Glaubens […]
16:30 - 17:30
KI und Kreuzigungsdarstellungen – Schwerpunkt Digitalität (reli.werkstatt 6/2025)
Die reli.werkstatt bietet kurze thematische Inputs und bietet die Möglichkeit zu Austausch und Praxis.
Mai 2025
16:00 - 17:15
Gute Frage! Und jetzt? – Mit Kindern über Gott und die Welt nachdenken
„Hört mich Gott auch, wenn ich die Hände nicht falte?“ Mit Kindern über das Beten nachdenken.
15:00 - 16:30
Café RELImentar – Konzept und Alltagspraxis der multireligiösen Kita Irenicus
Die multireligiöse Kita Irenicus in Pforzheim ist ein Ort der Begegnung, der Wertschätzung und der Toleranz.
15:00 - 17:00
Gleichnisse mit Handlettering & Sketchnoting im Unterricht erschließen (relilab|junior)
Tauche ein in die Gleichnisse vom Reich Gottes mit Handlettering & Sketchnoting!
16:00 - 17:00
#relilab Pfalz|Saar: Neue Kurzfilme für den RU aus dem Kurzfilmfestival Augenblick
Eine Online-Fortbildung mit Thomas Altmayer Thomas Altmayer ist Medienpädagoge und leitet den Medienladen Saarbrücken. Er stellt Neuigkeiten aus dem elsässichen Filmfestival Augenblick vor, die für den Religionsunterricht interessant sind. Zielgruppe: Lehrpersonen der Sekundarstufe, BBS, Interessierte Referent: Thomas Altmayer Moderation: Thomas Mann, ILF Saarbrücken Organisation: ILF Saarbrücken Link zur Zoom-Konferenz: https://relilab.org/live Was sind relilab Impulse am […]
16:00 - 17:15
Bilderbuchstunde – Mutig, mutig!
In der Reihe „Bilderbuchstunde“ stellen Sabine Benz und Frauke Liebenehm vom ptz Stuttgart Bilderbücher vor, die für die Demokratiebildung geeignet sind. Und sie geben Hinweise zum religionspädagogisch sinnvollen Einsatz dieser Bücher in Kindertageseinrichtung und Grundschule.
15:00 - 17:00
Schöpfung und Urknall – Die Welt aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten
„Hört mich Gott auch, wenn ich die Hände nicht falte?“ Mit Kindern über das Beten nachdenken.
„Digitales Schreiben“? – digitale SuS-Notizen anbahnen (reli.werkstatt 7/2025)
Die reli.werkstatt bietet kurze thematische Inputs und bietet die Möglichkeit zu Austausch und Praxis.
16:00 - 17:30
Online im Trialog (mit Anmeldung)
Judentum, Christentum und Islam gehören zu den monotheistischen Weltreligionen. Sie greifen auf gemeinsame Traditionen zurück und stehen in einem engen theologischen Zusammenhang. In unserer Veranstaltungsreihe ONLINE: IM TRIALOG greifen wir grundlegende Themen des Unterrichts auf und beleuchten diese aus jüdischer, christlicher und islamischer Perspektive. Vertreter*innen der jeweiligen Religionen kommen miteinander über Gemeinsamkeiten undUnterschiede ihres Glaubens […]
15:00 - 16:30
Café RELImentar – Wer entscheidet eigentlich, ob man lebt, oder nicht …
Wenn kleine Kinder große Fragen stellen.
relilabBRU – Faszination Buddhismus – Zen, Vipassana und weitere spirituelle Wege
Die TN erfahren aktuelle Befunde aus einer EIBOR-Studie zu Schülerwahrnehmungen zum Thema "Glaube im BRU" bzw. zum Verhältnis von "Glaube und Naturwissenschaft Sie erschließen Möglichkeiten der Thematisierung von Glaube bzw. Glaube und Naturwissenschaft im Religionsunterricht.
Ergebnispräsentation zur Evaluation Fortbildung und Digitalität. Wissenschaftlichen Begleitstudie zu „SchuB Digital – Schulische Bildung für Digitalität“
im Rahmen des Projekts „SchuB Digital – Schulische Bildung für Digitalität Baden-Württemberg“ haben die Institute EIBOR und KIBOR in Kooperation mit der Diözese Rottenburg-Stuttgart digitale Fortbildungen und Fortbildungen zum Thema Digitalität für Religionslehrkräfte evaluiert. Wir möchten Sie gerne zur digitalen Vorstellung der Ergebnisse einladen.
16:15 - 17:15
Gottesbilder im RU
Ein Gedicht, eine Fantasiereise oder Impulse aus Rafik Schamis Buch: „Wie sehe ich aus? fragte Gott“ regen Gottesbilder von Schüler*innen an. Zum Ausdruck kommen diese Gottesbilder durch collagieren, malen, kritzeln oder schreiben. Und im Unterrichtsgespräch bringen Schüler*innen die Lebenswirklichkeit, die sich hinter jedem Gottesbild verbirgt, zur Sprache. Angela Purkart und Anke Lind stellen differenziertes Material […]
16:30 - 17:30
Das Große im Kleinen finden: Ein evangelisch-katholisches Wimmelbild für die Arbeit im evangelischen, katholischen und/oder konfessionell-kooperativen RU (reli.werkstatt 8/2025)
Die reli.werkstatt bietet kurze thematische Inputs und bietet die Möglichkeit zu Austausch und Praxis.
08:30 - 10:00
Café RELImentar – Biblische Geschichten für Unter Dreijährige
Biblische Geschichten sind spannend, schön, geheimnisvoll, manchmal schwer zu verstehen. Wie also können wir mit den ganz Kleinen diese Geschichten entdecken und kennen lernen?
Juni 2025
15:00 - 16:30
Café RELImentar – „Ich weiß es nicht, aber ich hoffe, dass …“
Hoffnung und Zuversicht – ein wichtiges Thema für christliche und nichtchristliche Kinder und Familien.
15:00 - 17:00
„Nichts, was im Leben wichtig ist?“ – eine produktive Suche in kurzen Schüler-Videos (relilab|junior)
Entdecke deine Schätze des Lebens und gestalte mit uns kreative, "wert"-volle Videoprodukte.
16:00 - 17:30
Online im Trialog (mit Anmeldung)
Judentum, Christentum und Islam gehören zu den monotheistischen Weltreligionen. Sie greifen auf gemeinsame Traditionen zurück und stehen in einem engen theologischen Zusammenhang. In unserer Veranstaltungsreihe ONLINE: IM TRIALOG greifen wir grundlegende Themen des Unterrichts auf und beleuchten diese aus jüdischer, christlicher und islamischer Perspektive. Vertreter*innen der jeweiligen Religionen kommen miteinander über Gemeinsamkeiten undUnterschiede ihres Glaubens […]
15:00 - 18:00
Influencer im Religions- und Ethikunterricht: Modul 3
Die omnipräsente mediale Welt von TikTok, Instagram und YouTube ist längst zu einem zentralen Bestandteil des Alltags vieler Jugendlicher geworden. Influencer gestalten nicht nur Trends, sondern prägen auch Wertvorstellungen, Lebensentwürfe und die Identitätsbildung in erheblichem Maße.
Bilderbuchstunde – Nur wir alle
Im Bilderbuch sind sich die Tiere einig. Gemeinsam und mit gegenseitiger Unterstützung erreichen sie ihr Ziel. Das Bilderbuch eignet sich als Impuls in einem Abschluss- oder Anfangsgottesdienst.
16:00 - 17:15
Gute Frage! Und jetzt? – Mit Kindern über Gott und die Welt nachdenken
„Hat Gott auch die Tiere lieb?“ Mit Kindern über die Tiere in Gottes Welt nachdenken.
15:00 - 16:30
Café RELImentar – Waldtage – Inklusion im Bilderbuch
Ein Buch aus dem Angebot des Evangelischen Literaturportals, das wichtige Themen aus dem Kinderalltag oder die Themen des Kirchenjahres behandelt. Dieses Mal das Thema „Inklusion“.
Juli 2025
15:00 - 16:30
Café RELImentar – Schöpfung interreligiös
Eine Beschreibung folgt.
Pimp up your Unterrricht – digitale Tools für den Religionsunterricht (reli.werkstatt 9/2025)
Die reli.werkstatt bietet kurze thematische Inputs und bietet die Möglichkeit zu Austausch und Praxis.
08:30 - 10:00
Café RELImentar – „Ich weiß es nicht, aber ich hoffe, dass …“
Hoffnung und Zuversicht – ein wichtiges Thema für christliche und nichtchristliche Kinder und Familien.
September 2025
15:00 - 17:00
Schöpfung und Urknall – Die Welt aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten
„Hört mich Gott auch, wenn ich die Hände nicht falte?“ Mit Kindern über das Beten nachdenken.